Was haben Handys mit Gorillas zu tun und kongolesische Rebellen mit der Playstation? Was verbindet den Göttersohn Tantalos mit modernen Notebooks? Und was passiert eigentlich, wenn sich alle Welt auf das Erz Coltan verlässt, das sowieso bald ausgeht?
Coltan, ein begehrtes Roherz, ist heutzutage wichtiges Baumaterial für die meisten elektronischen Geräte. Kein Flugzeug fliegt ohne das aus ihm gewonnene Tantal, kein Bordcomputer rechnet, kein Mauszeiger bewegt sich, kein Handy klingelt ohne es.
Was den meisten Nutzern jedoch nicht klar ist: Der Kampf um den Rohstoff Coltan hat in Afrika verheerende Folgen, für Mensch und Tier gleichermaßen. Denn hier, im tiefsten Regenwald an der Grenze zwischen dem Kongo, Ruanda und Uganda, lagern die weltweit größten Ressourcen des Roherzes.
Die politischen Machthaber in Zentralafrika führen Kriege um Coltan, und finanzieren sie gleichzeitig damit. Dabei werden weltweit pro Jahr nur wenige Tausend Tonnen verbraucht. Erst seit den 1950er Jahren wird Coltan überhaupt genutzt. Doch schon jetzt ist klar, dass die knappen Ressourcen dieses Rohstoffs schon bald wieder zur Neige gehen. Warum also ist Coltan so gefragt, und wie kann es eines Tages ersetzt werden?