Zu der Zeit, in der Pythagoras seinen berühmten Satz zu rechtwinkligen Dreiecken formulierte, war der Begriff der Symmetrie im alten Griechenland bereits allgemein geläufig. Symmetrie wurde allerdings nicht allein als geometrische Eigenschaft verstanden, sondern sie kennzeichnete etwas besonders Harmonisches und Vollkommenes.
Auch heute gilt ein Zusammenhang zwischen Symmetrie und Schönheit als selbstverständlich. Sowohl im Tierreich als auch bei uns Menschen ist Symmetrie bei der Partnerwahl gefragt. Warum? Ganz einfach: Symmetrie gilt als äußerer Anzeiger genetischer Fitness, denn asymmetrische Proportionen entstehen vor allem durch Krankheit, Mutation oder andere Störungen während der Embryonalentwicklung. Kurz: Ist die äußere Gestalt symmetrisch, ist auch mit den Genen alles in Ordnung und der Zeugung von überlebensfähigen Nachkommen steht nichts im Wege.
Doch ganz so einfach ist die Gleichung symmetrisches Gesicht = schönes Gesicht dann doch nicht. Einer Studie der Universität Regensburg zufolge ist Symmetrie zwar ein Faktor, der die Attraktivität beeinflusst – aber nur in relativ geringer Weise. Ein sehr unsymmetrisches Gesicht wird zwar selten als schön empfunden, schöne Gesichter sind aber nicht immer symmetrisch – man denke nur an Cindy Crawfords berühmtes Muttermal am Mund. Ebenso muss ein als unattraktiv eingeordnetes Gesicht nicht unbedingt asymmetrisch sein.
Wo also liegt nun das Geheimnis der Schönheit? Die Beschaffenheit der Haut spielt zwar eine nicht zu unterschätzende Rolle, aber nun gelten schließlich nicht alle Gesichter mit glatter Haut automatisch auch als schön.