1989: Um nur sechs Stunden verfehlt
Am 22. Mai 1989 flog der Asteroid 4581 Asclepius (1989 FC) im Abstand von nur 700.000 Kilometern an der Erde vorbei. Dabei passierte der 300-Meter-Brocken genau die Stelle im All, an der sich die Erde nur sechs Stunden zuvor befunden hatte.
2002: Entdeckung erst drei Tage später
Am 14. Juni 2002 verfehlte der zwischen 50 und 120 Meter große Asteroid 2002 MN die Erde um 120.700 Kilometer. Entdeckt wurde dies allerdings erst drei Tage nach dem nahen Vorbeiflug.
2004: Gleich drei größte Annäherungen
Am 31. März 2004 passierte der nur sechs Meter kleine Brocken 2004FU162 die Erde in nur 6.500 Kilometern Abstand – der bisher größten Annäherung. Bei einem Treffer wären die Folgen wegen seiner geringen Größe aber nur minimal gewesen. Wenige Tage zuvor, am 18. März, war der mit 30 Metern schon etwas größere Asteroid 2004 FH, der Erde immerhin 43.000 Kilometer nahe gekommen. Er raste deutlich sichtbar über den südlichen Atlantik hinweg. Am 19. Dezember 2004 schließlich erfolgte die zweitgrößte Annäherung an die Erde durch den fünf Meter kleinen Brocken 2004 YD5. Er hatte einen Abstand von 35.000 Kilometern.
2006: Im Fokus der Radarmessungen
Einen optimalen Blick für die Erfassung und Messung per Radar bot der Asteroid 2004 XP14, als er nach zwei Jahren Unsichtbarkeit am 3. Juli 2006 über die Westküste Nordamerikas hinweg raste. Der zwischen 300 und 900 Meter große Asteroid passierte die Erde im Abstand von 432.000 Kilometern, das entspricht dem 1,1-fachen Mondabstand und einer relativen Geschwindigkeit von 17 Kilometern pro Sekunde.