Anzeige
Technik

„…damit er nicht gelangweilt werde“

Erste Hürde: Bildungsbarrieren für Frauen

Weibliche Namen sind noch heute eine Seltenheit in wissenschaftlichen Enzyklopädien. Einer der Gründe hierfür ist, dass Frauen und Mädchen meist bereits der Zugang zu Bildung versperrt blieb. Dieses unausgeglichene Männer-Frauen-Machtverhältnis entwickelte und festigte sich über Jahrhunderte hinweg. Erst spät sollte sich daran etwas ändern…

Historisches Portrait von Dorothea Christiane Erxleben (13. November 1715 - 13. Juni 1762). © Bbrenig/gemeinfrei

Ausnahme dank royaler Unterstützung

Als erste Preußin promovierte Dorothea Erxleben im Jahr 1754 mit 38 Jahren im Fach Medizin. Der Titel ihrer Arbeit lautete: „Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten“. Zwar war das Studium für Frauen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gestattet, doch kam sie dank des Privatunterrichts ihres Vater (einem Arzt) bereits früh mit der Medizin in Kontakt und konnte aufgrund eines Sonderbefehls des Preußischen Königs ihre Promotion an der Universität Halle ablegen.

Doch für die Mehrheit ihrer Zeitgenossinnen gab es diese Chance nicht: Denn nicht nur das Immatrikulationsverbot, sondern auch die mangelnde Vorbildung hinderten die jungen Mädchen damals am Universitätsbesuch. Das Gymnasium blieb für sie unzugänglich. Mädchen durften allenfalls sogenannte höhere Töchterschulen besuchen, wo sie zur Unterhaltung des Ehemannes ausgebildet wurden. Eindrücklich belegt dies etwa eine Denkschrift von 1872, die den Sinn einer solchen Schule als: „dem Weibe eine Geistesbildung zu ermöglichen, damit der deutsche Mann nicht durch die geistige Kurzsichtigkeit und Engherzigkeit seiner Frau an dem häuslichen Herde gelangweilt werde“ beschreibt.

Fotografie: Helene Lange vor 1899. © Telrúnya/gemeinfrei

Frauenbewegung erkämpft die Frauenbildung

Im 18. Jahrhundert konnten somit nur Frauen studieren, die wie Dorothea Erxleben eine private Ausbildung erhalten hatten. Nach Erxlebens Promotion mussten noch mehr als 150 Jahre vergehen, bis die Frauenbewegung erste Erfolge für die Bildung von Mädchen errang. Dafür sorgte schließlich, gemeinsam mit anderen, die Frauenrechtlerin und Pädagogin Helene Lange. Die Pionierin erreichte es durch ihre Gymnasialkurse, dass die ersten Mädchen und Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin das Abitur ablegen konnten, weiterhin jedoch nur mit Sondergenehmigung.

Das Abitur war jedoch nur der erste Schritt, denn selbst wenn eine Frau es geschafft hatte, die Hürde der gymnasialen Ausbildung zu nehmen, stand sie immer noch vor verschlossenen Universitätstoren. Ein Zugang zu Bibliotheken und Universitätsgebäuden war ihr versagt. Die offizielle Zulassung weiblicher Studentinnen erfolgte in Preußen erst um 1905-1909, nachdem zuvor mehrere Anträge auf Zulassung von Frauen abgelehnt wurden. Die Habilitation war offiziell sogar erst ab 1920 gestattet. In der Schweiz und anderen Ländern ging dieser Prozess schneller voran. So konnten in Zürich Frauen bereits ab 1863 eingeschrieben werden. Auch in der Türkei ließ man ab 1894 Frauen, zumindest in den medizinischen Fakultäten, offiziell zum Studium zu. In Preußen hatten es abermals die Frauenbewegungen mittels Massenpetitionen und viel Druck geschafft, die Öffnung der Universitäten für Frauen gegen den Widerstand vieler Dozenten und Direktoren zu erzwingen.

Anzeige
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. |
  22. 11
  23. |
  24. weiter

Kathrin Bernard
Stand: 07.12.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vergessene Koryphäen
Frauen in der Wissenschaft gestern und heute

"…damit er nicht gelangweilt werde"
Erste Hürde: Bildungsbarrieren für Frauen

Eine ermordete Philosophin
Hypatia von Alexandria: Die frühe Gelehrte

Als Männer verkleidete Frauen und leichte Mädchen
Weibliche Gelehrte im antiken Athen

Das dunkle Zeitalter
Nonnen als Forscherinnen des Mittelalters

Eine Nonne als Star
Hildegard von Bingen setzt sich gegen alle Widerstände durch

Ärztin im mittelalterlichen Italien
Trotula di Ruggiero und die Anfänge der Gynäkologie

Weibliche Sternengucker und erste Programmiererinnen
Forscherinnen zwischen Mittelalter und Aufklärung

Die erste Programmiererin
Ada Lovelace, Charles Babbage und die mechanische Rechenmaschine

Nobelpreise - ein Männerdomäne
Viele der Ehrungen gingen an Männer, wenige an Frauen - zu Recht?

Die vergessene Entdeckerin der Doppelhelix
Rosalind Franklin und die Struktur der DNA

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Chemie-Nobelpreis für Entschlüsselung der Ribosomen-Struktur
Preisträger ermöglichten ersten Einblick in Aufbau und Funktion der Proteinfabrik der Zelle

Dossiers zum Thema