Anzeige
Technik

Das dunkle Zeitalter

Nonnen als Forscherinnen des Mittelalters

Zeichnung aus dem Liber Divinorum Operum © gemeinfrei

Oft wird das Mittelalter auch als aetas obscura – als dunkles Zeitalter bezeichnet. Viele Historiker beziehen sich damit auf die in weiten Teilen vorherrschenden, gegenüber Wissenschaft und Fortschritt restriktiv eingestellten Lehren der römisch- katholischen Kirche. Diese prägte die Epoche nicht nur in religiöser Hinsicht, sondern reichte in alle Bereiche des Lebens hinein. Wissenschaftlern, die nicht im Sinne der Religion forschten oder für die Kirche vermeintlich gefährliche Studien betrieben, wurden nicht selten als Ketzer gebrandmarkt und in ihren Untersuchungen gehindert oder bedroht. Die kirchliche Institution sah in den Wissenschaften als aufklärende Bewegungen eine Bedrohung der eigenen Vorherrschaft. Das christlich-biblische Welt- und Menschenbild sollte nicht durch neue, andersartige oder gar widersprüchliche Erkenntnisse gefährdet werden.

Zudem war die mittelalterliche Gesellschaft geprägt von einem starken Ständesystem. Nur ein kleiner Personenkreis konnte lesen und schreiben, selbst Adlige waren dieser Kunst oft nicht mächtig. Dies war der Geistlichkeit vorbehalten, die naturgemäß auch Latein, die damalige Wissenschaftssprache, beherrschte. Das nicht-geistliche gemeine Volk war somit vom Wissenszugang, ob theologischer oder anderer Natur abgeschnitten. Selbst Gottesdienste und Messen wurden – für den Bürger unverständlich – in lateinischer Sprache abgehalten. Dies trug auch dazu bei, dass die katholische Kirche ihre Machtposition über einen langen Zeitraum aufrechterhalten konnte und von Rom große Teile Europas beeinflusste.

Klöster als Refugien des Wissens

Begibt man sich auf die Suche nach weiblichen Wissenschaftlern aus dieser Zeit, fällt auf, dass für den Zeitraum zwischen etwa 500 und 1.500 nach Christus sehr wenige weibliche Namen zu finden sind. Sicher liegt dies auch an den grundsätzlichen Einschränkungen der Wissenschaften in diesem Zeitraum. Doch die Klöster, die damals den einzigen Zugang zu höherer Bildung gewährleisteten, boten sowohl Männern als auch Frauen diese Möglichkeit. Die dort lebenden Nonnen und Mönche konnten Lesen, Schreiben und Latein lernen und erhielten Zugang zu sämtlichen wissenschaftlichen und theologischen Werken.

Warum allerdings dennoch kaum Werke weiblicher Theologen bekannt sind, ist nicht abschließend geklärt. Es hängt jedoch vermutlich mit dem im Klerus vorherrschenden Bild der gegenüber dem Mann minderwertigen Frau zusammen. Dieses speiste sich nicht zuletzt aus der biblischen Vertreibung aus dem Paradies, wobei Eva als Sinnbild für die moralisch schwache Frau stand. So wurden etwaige Arbeiten weiblicher Gelehrter vermutlich auch deshalb nicht ernstgenommen oder beachtet und somit gar nicht erst gedruckt oder kopiert.

Für eine prominente Ausnahme schien dies allerdings nicht zu gelten….

Anzeige
  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Kathrin Bernard
Stand: 07.12.2012

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vergessene Koryphäen
Frauen in der Wissenschaft gestern und heute

"…damit er nicht gelangweilt werde"
Erste Hürde: Bildungsbarrieren für Frauen

Eine ermordete Philosophin
Hypatia von Alexandria: Die frühe Gelehrte

Als Männer verkleidete Frauen und leichte Mädchen
Weibliche Gelehrte im antiken Athen

Das dunkle Zeitalter
Nonnen als Forscherinnen des Mittelalters

Eine Nonne als Star
Hildegard von Bingen setzt sich gegen alle Widerstände durch

Ärztin im mittelalterlichen Italien
Trotula di Ruggiero und die Anfänge der Gynäkologie

Weibliche Sternengucker und erste Programmiererinnen
Forscherinnen zwischen Mittelalter und Aufklärung

Die erste Programmiererin
Ada Lovelace, Charles Babbage und die mechanische Rechenmaschine

Nobelpreise - ein Männerdomäne
Viele der Ehrungen gingen an Männer, wenige an Frauen - zu Recht?

Die vergessene Entdeckerin der Doppelhelix
Rosalind Franklin und die Struktur der DNA

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Chemie-Nobelpreis für Entschlüsselung der Ribosomen-Struktur
Preisträger ermöglichten ersten Einblick in Aufbau und Funktion der Proteinfabrik der Zelle

Dossiers zum Thema