Umweltschützer legen den Begriff „Ökoterrorismus“ anders aus als die polizeilichen Ermittler: Der tatsächliche Terror richte sich gegen die Natur. In wesentlich größerem Maßstab als in den Wäldern der USA geschieht solcher Raubbau in den Regenwäldern Südamerikas. Zwar fiel in den vergangenen zehn Jahren deutlich weniger Urwald der Kettensäge zum Opfer als noch zuvor, aber dennoch roden Holzindustrie und Landwirtschaft jährlich riesige Flächen – In Brasilien allein fast 6.000 Quadratkilometer im Jahr 2013.
Und nicht alles davon geschieht mit Genehmigung, wie Greenpeace-Mitglieder in Brasilien mit Hightech-Ermittlungsmethoden aufdeckten. Ihr Einsatz im Amazonasgebiet erinnert an die Handlung eines Agententhrillers: Im Bundesstaat Pará im Norden Brasiliens tarnten sich die Umweltschützer als unbeteiligte Reisende und mischten verdeckt sich unter die Holzfäller.
High-tech gegen Holzfäller
Über einen Zeitraum von rund zwei Monaten erfuhren sie so mögliche Orte, an denen illegal Holz im Regenwald geschlagen werden könnte. So fuhren etwa mehrere Lastwagen in Waldgebiete, die Eigentum der Regierung sind. Was fehlte, waren jedoch vorzeigbare Beweise. In einem nächsten Schritt brachten die Greenpeace-Ermittler darum versteckte GPS-Sender an mehreren Holztransportern an, die an den verdächtigten Aktivitäten beteiligt waren.
Mithilfe von Satellitenüberwachung ließ sich anhand der Sender eindeutig feststellen: Die Lastwagen fuhren tagsüber tief in Regenwaldgebiete, in denen keinerlei Genehmigungen zum Holzfällen erteilt worden waren. Im Schutz der Nacht kamen sie dann mit Holz beladen wieder heraus und lieferten die gefällten Bäume an ein Sägewerk in der Region – bis zu 80 solcher Transporte zählten die Aktivisten pro Nacht. Die Sender zu platzieren war dabei für die Umweltschützer nicht gerade einfach: Einerseits mussten die Geräte natürlich unentdeckt bleiben, andererseits aber auch so angebracht sein, dass sie ein klares Signal lieferten. Zwei aufgezeichnete Fahrtrouten der Holztransporte präsentiert Greenpeace in einer interaktiven Karte.