Dinosaurier ist die Bezeichnung für eine bestimmte Saurier- beziehungsweise Reptiliengruppe, die nur während des Mesozoikums (von 250 Millionen Jahren bis vor 65 Millionen Jahren) gelebt hat. Ungefähr 170 Millionen Jahre waren sie die alles dominierende Tiergruppe. Es gabso viele, auch äußerlich sehr unterschiedliche Dinosaurier, dass ihre Verwandtschaft heute manchmal schwer nachzuvollziehen ist. Einige Dinosaurier waren so klein wie ein Hase, andere hatten die Dimensionen eines Wales. Die Einen liefen auf vier Beinen, die Anderen nur auf zwei Beinen. Es gab blutrünstige Fleischfresser, bedächtige Pflanzenfresser und geschickte Jäger. Aber in einer Sache waren sie sich einig: Alle Dinosaurier lebten – im Gegensatz zu anderen Sauriergruppen – ausschließlich auf dem Land.
Das war vermutlich auch das Geheimnis ihres Erfolges. Im Gegensatz zu anderen Reptilien konnten sie nämlich wesentlich besser laufen. Das ist leicht nachzuvollziehen, wenn man die Beinstellung von Dinosauriern mit denen der meisten anderen Reptilien vergleicht. Während sich die Beine bei Reptilien seitlich befinden, waren sie bei Dinosauriern unter dem Körper. So war es ihnen möglich, schneller und kraftsparender zu laufen und nicht nur zu kriechen, wie die „normalen“ Reptilien. Außerdem konnten die teilweise sehr kräftigen und stämmigen Beine der Dinosaurier ein wesentlich größeres Körpergewicht tragen.
Doch es gibt auch noch Unterteilungen innerhalb der Gruppe der Dinosaurier. Durch Untersuchungen des Knochenaufbaus wurden wesentliche Unterschiede, vor allem bei der Stellung der Beckenknochen, festgestellt. 1887 führte deshalb der englische Anatom Harry Govier Seely zur Vereinfachung und Verdeutlichung der Verwandtschaftsverhältnisse der großen Dinosaurier-Familie die Begriffe Saurischier und Ornithischier ein.
Die Beckenknochen der Saurischier – auch Echsenbecken-Dinosaurier genannt – sind wie bei anderen Landreptilien angeordnet. Das heißt, der so genannte Pubis – ein Vorderknochen im Hüftgürtel – zeigt nach vorne. Bei den Ornithischier zeigt dieser Knochen dagegen nach hinten und ähnelt so dem Skelettaufbau der Vögel – daher auch der Name Vogelbecken-Dinosaurier.