Musik ist tief in unserer Geschichte und unserer Natur verankert. Weltweit gibt es kaum eine Kultur, die keine Musik kennt. Wahrscheinlich haben auch unsere frühen Vorfahren bei Ritualen, bei alltäglichen Arbeiten oder bei Festen gesungen oder getrommelt.
Die ersten Vertreter des Homo sapiens in Europa bastelten sich bereits Musikinstrumente, wie Funde von 40.000 Jahre alten Flöten aus Mammut-Elfenbein und Knochen in der Schwäbischen Alb belegen. Einige Forscher vermuten sogar, dass die Musik der Entwicklung der menschlichen Sprache vorausging.
Musiksinn schon im Mutterleib
Wie sehr Musik uns prägt, zeigt sich schon im frühesten Kindesalter: Selbst Ungeborene im Mutterleib reagieren schon auf Musik. Ab der 16. Schwangerschaftswoche reagieren Föten auf eine Beschallung beispielsweise mit Flötenmusik, wie Ultraschallaufnahmen zeigen. Hören die Kinder Musik, beginnen sie, ihre Körper zu bewegen, strecken ihre Glieder und reißen den Mund weit auf. Einige strecken sogar die Zunge heraus. Bei bloßen Geräuschen oder Brummtönen unterbleibt diese Reaktion.
„Musik steckt uns in den Genen“, erklärt der Neurowissenschaftler Mark Tramo von der Harvard Medical School. „Alle Menschen kommen schon mit einem angeborenen Sinn für Musik auf die Welt.“ Kein Wunder, dass Musik schon bei den Kleinsten ihre Wirkung entfaltet: Wenn das Baby Bauchweh hat oder nicht einschlafen kann, dann hilft leises Vorsingen sogar besser als beruhigendes Zureden, wie ein Experiment belegt. Das Kind bleibt länger ruhig und weint deutlich weniger als beim bloßem Reden.