Schwerkraftgigant mit Juniorpartner: Das zentrale Schwarze Loch unserer Milchstraße war nicht immer allein – es hatte rund 200 Millionen Jahre lang einen kleineren Partner. Das löst auch das Rätsel um einige "zu langsame" Hyperschnelllläufer-Sterne im Außenbereich unserer Galaxie...
Auf den Spuren von Riesen: Auf der Isle of Skye haben Paläontologen 131 Fußabdrücke von großen Raubdinosauriern und Langhals-Sauriern entdeckt...
Aus einem Guss: Ein Roboter ohne elektronische Bauteile bewegt sich nur mittels Gasdrucks vorwärts und muss nicht zusammengebaut werden...
Neue Daten: Der Asteroid 2024 YR4 ist so groß wie ein 15-stöckiges Haus und könnte den Mond treffen...
Die Zellen unserer Lymphkapillaren können bei Bedarf eine lappenartige Form einnehmen. Das macht die Gefäßwände besonders widerstandsfähig...
BusinessNews
Dossier der Woche
Wie Säugetiere die Welt eroberten
Ob Blauwal, Eichhörnchen, Nashorn, Fledermaus oder Mensch: Säugetiere kommen heute überall und in fast allen Ökosystemen vor. Mit uns Menschen haben sie sich sogar zum Herrscher des Planeten aufgeschwungen. Doch das war nicht immer so. Wann sind die ersten Säugetiere entstanden? Wie wurde der Weg frei für die heutige Artenvielfalt? Und was macht ein Säugetier zum Säugetier?
- Willkommen im Sumpf
Zu Besuch bei den frühesten Säugetiervorfahren - Die Ära der nackten „Hunde“
Von Synapsiden zu Therapsiden - Überlebende der Apokalypse
Aus Schwein wird Spitzmaus - Im Schatten der Dinosaurier
Eine Erfolgsgeschichte im Verborgenen
Verborgene Ausdünnung: Die dicke, uralte Kontinentwurzel unter Nordamerika verliert an Material, wie Geologen entdeckt haben. Demnach "tropft" unter...
Doppelter Schutz: Die für ältere Menschen empfohlene Impfung gegen Gürtelrose senkt auch das Demenzrisiko um 20 Prozent...
Bild der Woche
Achtung Verwechslungsgefahr: Wäre dieser Herzschrittmacher im Miniformat weiß statt schwarz gefärbt, würde er in diesem Haufen Reiskörner gänzlich untergehen. Seine geringe Größe ist jedoch seine größte Stärke. Denn der Miniherzschrittmacher ist so klein, dass er sich per Spritze statt... mehr lesen
Friedhof der Amphibien: Im US-Bundesstaat Wyoming haben Paläontologen das 230 Millionen Jahre alte Massengrab riesiger Amphibien freigelegt...
Riesenring für schnelle Teilchen: Nachfolger des Teilchenbeschleunigers LHC soll eine Maschine im Megamaßstab werden – der 91 Kilometer große...
Mysteriöser Bau: Archäologen haben in der judäischen Wüste eine monumentale Pyramide unbekannter Funktion entdeckt...
Chemiker haben ein semi-transparentes Material entwickelt, das fast nur aus Holz und anderen natürlichen Substanzen besteht. Es könnte Glas ersetzen...
Anders als gedacht: Neue Analysen haben die Struktur von überkritischem Wasser geklärt – und gängige Annahmen widerlegt. Diesen exotischen...
Eine neue Messmethode hat enthüllt, dass Feinstaub deutlich mehr hochreaktive Sauerstoffradikale enthält als in bisherigen Messungen erfasst wurden...
Wässrige Kinderstube: Das erste Leben könnte in großen Natronseen entstanden sein – besonders mineralreichen alkalischen Gewässern...
Blasen im Nebel: Astronomen haben UV-Strahlung einer frühen Galaxie aufgefangen, die es eigentlich nicht geben dürfte. Denn sie stammt aus einer...