Riesenring für schnelle Teilchen: Nachfolger des Teilchenbeschleunigers LHC soll eine Maschine im Megamaßstab werden – der 91 Kilometer große Future Circular Collider (FCC). Wie er aussehen soll, was er kostet und bringt, verrät der aktuelle Machbarkeitsbericht des Forschungszentrums CERN...
Mysteriöser Bau: Archäologen haben in der judäischen Wüste eine monumentale Pyramide unbekannter Funktion entdeckt...
Chemiker haben ein semi-transparentes Material entwickelt, das fast nur aus Holz und anderen natürlichen Substanzen besteht. Es könnte Glas ersetzen...
Die Zellen unserer Lymphkapillaren können bei Bedarf eine lappenartige Form einnehmen. Das macht die Gefäßwände besonders widerstandsfähig...
Eine neue Kombi-Solarzelle verbindet Transparenz mit Rekord-Effizienz – und könnte Fensterfronten zu Solarkraftwerken machen...
BusinessNews
Dossier der Woche
Molekulare Grenzgänger
Ob kaltes Feuer, metallischer Wasserstoff oder aufwärts fließende Suprafluide: Sowohl in der Chemie als auch in der Physik kommt es immer wieder zu exotischen Phänomenen, die den Gesetzen der Natur zu trotzen scheinen. Doch wie entstehen sie? Wozu sind sie gut? Und welche Widersprüche gibt es?
- Das Spiel mit dem kalten Feuer
Wie zwei zufällige Entdeckungen Autos effektiver machen könnten - Fast ein Wissenschaftskrimi: Metallischer Wasserstoff
Wir haben metallischen Wasserstoff! Oder auch nicht. - Flüssigkeit ohne Reibung: Suprafluide
Durch Kapillaren, an Wänden hoch und ewig in Bewegung - Stark, stärker, Supersäuren
Wenn selbst Edelgase reagieren
Anders als gedacht: Neue Analysen haben die Struktur von überkritischem Wasser geklärt – und gängige Annahmen widerlegt. Diesen exotischen...
Eine neue Messmethode hat enthüllt, dass Feinstaub deutlich mehr hochreaktive Sauerstoffradikale enthält als in bisherigen Messungen erfasst wurden...
Bild der Woche
Achtung Verwechslungsgefahr: Wäre dieser Herzschrittmacher im Miniformat weiß statt schwarz gefärbt, würde er in diesem Haufen Reiskörner gänzlich untergehen. Seine geringe Größe ist jedoch seine größte Stärke. Denn der Miniherzschrittmacher ist so klein, dass er sich per Spritze statt... mehr lesen
Wässrige Kinderstube: Das erste Leben könnte in großen Natronseen entstanden sein – besonders mineralreichen alkalischen Gewässern...
Blasen im Nebel: Astronomen haben UV-Strahlung einer frühen Galaxie aufgefangen, die es eigentlich nicht geben dürfte. Denn sie stammt aus einer...
Eine Kieselalge ist nach knapp 7.000 Jahren aus der Dormanz erwacht – neuer Rekord für einen Eukaryoten aus Gewässersedimenten...
Geordnet, aber nicht gleichmäßig: Physiker haben erstmals einen Quasikristall in der Zeit statt im Raum erzeugt...
Spektakulärer Fund: Historiker haben in Cambridge mittelalterliche Manuskript-Fragmente der berühmten Sage um König Artus und den Zauberer Merlin...
Himmelsschauspiel am Wochenende: Am Samstagmittag wird sich die Sonne über Deutschland verfinstern – zumindest ein wenig...
Rettung unter der Erde: Hätten unsere frühen Säugetiervorfahren keine unterirdischen Bauten angelegt, gäbe es uns heute womöglich nicht. Denn...
Meilenstein: Physiker haben erstmals einen Unterschied zwischen Antimaterie und Materie bei einem Baryon nachgewiesen – einem der Bausteine aller...