Frankfurter Atomphysikern ist es erstmals gelungen, in die tieferen Elektronen-Hüllen eines Salzsäure-Moleküls zu blicken. Sie berichten über die überraschenden Ergebnisse ihres Experiments in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Science“.
{1r}
Elektronen-Wolken sind der Kleber, der Moleküle zusammenhält. Wenn beispielsweise ein Chlor-Atom und ein Wasserstoff-Atom sich zu Salzsäure verbinden, teilen sie sich die äußeren Elektronen so, dass man nicht mehr unterscheiden kann, zu welchem Atom sie vorher gehörten. Aber wie sehen diese Wolken, auch Orbitale genannt, in den inneren Schichten aus? Bisher stellte man sie sich als diffuse Gebilde vor, in der alle Elektronen gleich sind.
Ein Experiment, das Atomphysiker der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit kanadischen Kollegen am National Research Council in Ottawa ausführten, zeigt, dass dieses Bild so nicht stimmt. Nutzt man den quantenmechanischen Tunneleffekt, um die tieferen Schichten des Moleküls „anzubohren“, zeigt sich, dass auch die inneren Orbitale eine eigenständige Form haben. Ebenso wie im Atom haben sie beispielsweise eine Kugel- oder Hantelform und gehören damit beiden Partnern der Bindung gleichermaßen an.
Blick ins Innere der Elektronenwolke
Um einen Blick ins Innere der Elektronenwolke zu werfen, umgab das Forscherteam gasförmige Salzsäuremoleküle mit einem zylinderförmigen Käfig aus speziell polarisiertem Laserlicht. In der Quantenwelt können Elektronen solche Barrieren durchtunneln. Bisher glaubte man aber, dass nur Elektronen von der Oberfläche des Moleküls dazu in der Lage seien. Diese Vorstellung haben die Forscher nun erschüttert. In ihren Experimenten konnten sie erstmals zeigen, dass sich ein solcher Tunnel in ganz seltenen Fällen auch für tiefer gelegene Elektronen auftut.
Diese seltenen Ereignisse kann man nur dank einer Eigenart des Salzsäuremoleküls sichtbar machen: verliert es durch den Tunneleffekt eines der beiden äußeren Elektronen, bleibt das Molekül intakt. Wenn jedoch ein Elektron aus der nächsttieferen Schicht entweicht, bricht das Salzsäure-Molekül entzwei.
Wenn Elektronen entkommen…
„Dank einer in Frankfurt entwickelten Technik, der COLTRIMS-Methode, konnten wir die Bruchstücke des Moleküls zusammen mit dem aus dem inneren entkommenen Elektron sichtbar machen“, erklärt Professor Reinhard Dörner, der für die Goethe Universität an dem Experiment beteiligt war. Diese tiefere Schicht der Elektronenwolke zeigt tatsächlich eine völlig andere Form als die ansonsten sichtbare Außenhaut. Das konnten die Forscher anhand der Richtung rekonstruieren, aus der die Elektronen den Käfig aus Laserlicht verließen.
(idw – Universität Frankfurt am Main, 11.09.2009 – DLO)