Genetik

Schlüssel-Gen fürs Sehen identifiziert

AP2gamma steuert die Bildung von Nervenzellen in der Großhirnrinde

Stammzellforscher haben einen molekularen Faktor gefunden, der beeinflusst, wie sich die Großhirnrinde von Aufbau und Funktion her in verschiedene Bereiche und Schichten gliedert. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung des Transkriptionsfaktors AP2gamma auf die Reifung von Vorläuferzellen zu Nervenzellen während der Embryonalentwicklung von Mäusen. Dabei zeigte sich, dass AP2gamma für die Ausbildung einer funktionierenden Sehrinde der Tiere unbedingt erforderlich ist.

{1r}

Da das AP2gamma-Gen bei Primaten besonders stark in den Vorläuferzellen für die entwicklungsgeschichtlich jungen oberen Schichten der Hirnrinde aktiv ist, könnten diese Ergebnisse auch neues Licht auf die Evolution des menschlichen Gehirns werfen, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“.

6-schichtige Großhirnrinde

Eine auffällige Eigenschaft der Großhirnrinde – der gefalteten äußeren Schicht des Gehirns mit den sprichwörtlichen „grauen Zellen“ – ist ihre Unterteilung in verschiedene Bereiche und Schichten. Dabei unterscheiden sich die Hirnregionen in der Zusammensetzung der Zelllagen aus Neuronen und anderen Zellen.

„Diese Differenzierung zu verstehen, ist auch deshalb interessant, weil die Unterschiede auf zellulärer Ebene mit den verschiedenen Leistungen und Aufgaben der einzelnen Kortexregionen gekoppelt sind“, sagt Professorin Dr. Magdalena Götz vom Institut für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München. Die 6-schichtige Großhirnrinde trat in der Evolution erst bei den Säugetieren auf. Und die sind zu viel komplexerem Verhalten fähig als beispielsweise Reptilien oder Fische.

Evolution des Vorderhirns

Ein wichtiger Schritt gelang nun Wissenschaftlern der Institute für Stammzellforschung und für Experimentelle Genetik des Helmholtz Zentrums München. In ihrer neuen Studie berichten Luisa Pinto, Götz und ihre Kollegen, dass Unterschiede zwischen den Kortexregionen dadurch beeinflusst wird, wann und wo sich Vorläuferzellen zu reifen Nervenzellen weiterentwickeln. Das entscheidende Steuer-Molekül war dabei der Transkriptionsfaktor AP2gamma: ein Protein, das an der Regulation der Gen-Aktivität in den Zellen beteiligt ist.

„Diese Arbeiten konnten AP2gamma erstmals als molekularen Faktor identifizieren, der für die Vermehrung bestimmter Nervenzellen während der Evolution des Vorderhirns wichtig zu sein scheint“, betont Götz.

Zunächst stellten die Forscher fest, dass AP2gamma im Mäuse-Embryo ausschließlich in der Großhirnrinde vorhanden ist, also mit ungewöhnlicher Spezifität. Dann untersuchten sie Mäuse, denen das AP2gamma-Gen selektiv in der Großhirnrinde fehlt. Bei diesen Tieren gab es weniger Nervenzellen in den oberen Schichten der Hirnrinde des Hinterhauptlappens – das ist die Region, in der das Sehzentrum sitzt. Erwachsene Mäusen ohne AP2gamma hatten tatsächlich Probleme mit der Sehfähigkeit: Das räumliche Auflösungsvermögen des Sehzentrums war stark verringert und auch die Fähigkeit der Mäuse zu beidäugigem Sehen gestört.

Reifung der Vorläuferzellen wird verhindert

Die Ursache dafür fand das Forscherteam um Götz auf mikroskopischer Ebene: Zwar ist die Zellteilung nicht verringert, wenn AP2gamma fehlt. Aber offenbar wird die Reifung der Vorläuferzellen verhindert: Bei AP2gamma-knockout-Mäusen behalten sie teilweise die Eigenschaften früher Vorläuferzellen bei und sterben deswegen früher ab. Infolgedessen wachsen weniger fertige Nervenzellen heran.

Besonders bemerkenswert an diesen Studienergebnissen ist nach Angaben der Forscher, dass der Ausfall der Nervenzell-Entwicklung bei den AP2gamma-knockout-Mäusen auf den visuellen Kortex beschränkt ist. Gerade höher entwickelte Säugetiere haben besonders viele Neurone, die durch AP2gamma reguliert werden.

(idw – Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, 20.10.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn von Antonio R. Damasio

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Top-Clicks der Woche