Geowissen

Wie entstand die Antarktis?

Forscher auf geologischer Spurensuche im ewigen Eis

Per Helicopter und Flugzeug werden Treibstoff und Expeditionsmaterial in die Camps gebracht © BGR

Wissenschaftler aus Hannover sind vor ein paar Tagen zu einer zweimonatigen Expedition in die Antarktis aufgebrochen. Ziel der Reise sind das Transantarktische Gebirge und die Küstengebiete am Rossmeer. Die Forscher wollen dort zusammen mit deutschen und australischen Kollegen neue Erkenntnisse über die geodynamischen Prozesse gewinnen, die zur Entwicklung des heutigen antarktischen Kontinents geführt haben.

„GANOVEX X“, so der Name des Projektes, ist die insgesamt zehnte „German Antarctic North Victoria Land Expedition“. „Von GANOVEX X erhoffen wir uns noch detailliertere Informationen zur geologischen Geschichte der Antarktis. Erkenntnisse, die uns helfen, auch heutige Prozesse, wie die weiterhin andauernden Veränderungen der antarktischen Platte, besser verstehen zu lernen“, erklärt Andreas Läufer, einer der beiden Expeditionsleiter von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).

Entstehung und Zerfall Gondwanas enträtseln

So suchen die Forscher geologische Spuren, mit denen sich die Entstehung und der Zerfall des einstigen Superkontinents Gondwana, zu dem die Antarktis bis vor rund 180 Millionen Jahren gehörte, zurückverfolgen lassen. „Damals begann Gondwana auseinander zu brechen, begleitet durch die Eruption riesiger basaltischer Lavamengen“, erläutert Läufer.

„Afrika, Indien, Australien und schließlich Südamerika lösten sich von Antarktika ab. Das führte nicht nur zu dessen isolierter Position am Südpol, sondern auch zu den heutigen Ozeanströmungen, die um die Antarktis zirkulieren und einen entscheidenden Einfluss auf das globale Klimasystem haben“, so Läufer.

Die Gondwana-Station © BGR

18 Wissenschaftler im Einsatz

Insgesamt 18 Wissenschaftler sowie Techniker und Logistikkräfte sind an der Expedition beteiligt. Bei der Untersuchung der eis- und schneebedeckten Gebiete werden geologische und geophysikalische Arbeitsmethoden kombiniert. Zum Programm gehören Einzelprojekte aus den Bereichen Sedimentologie, Geobiologie, Geochemie, Petrologie und Strukturgeologie sowie aerogeophysikalische Arbeiten und gravimetrische Messungen.

Störungszonen unter dem Eis und uralte Sandsteinfolgen im Visier

Für die aeromagnetischen Messflüge wird ein Expeditionshubschrauber mit einer Messsonde und Geräten zur Datenerfassung eingesetzt. „Um gezielt geologische Feinstrukturen bestimmen zu können, werden wir den Fluglinienabstand diesmal auf 500 Meter reduzieren“, erklärt Detlef Damaske, neben Läufer zweiter Expeditionsleiter der BGR. „Mit Hilfe dieses engmaschigen Messnetzes können wir Gesteinsschichten und Störungszonen unter dem Eis ausmachen“, so der Geophysiker.

Hauptbasis der Expedition ist die Gondwana-Station der BGR. Etwa 300 Kilometer weiter nördlich im Bereich des zentralen Rennick-Gletschers, des zweitgrößten Gletschers der Erde, bearbeiten die Sedimentologen von kleinen Zeltlagern aus etwa 300 bis 200 Millionen Jahre alte Sandsteinfolgen.

Diese entstanden in einer Zeit, als die Antarktis schon einmal in Südpolnähe lag und von einem massiven Eispanzer bedeckt war, der aufgrund einer nachfolgenden globalen Erwärmung wieder vollständig abgeschmolzen ist.

Ein BGR-Forscher fotografiert geologische Strukturen im Transantarktischen Gebirge. © BGR

Geophysiker in der Mesa Range tätig

Die Geophysiker operieren hauptsächlich von einem größeren Basislager in der Mesa Range, nur etwa 150 Kilometer nördlich der Gondwana-Station. Daneben werden strukturgeologisch-petrologisch-thermochronologische Arbeiten von der Gondwana-Station und vom Expeditionsschiff „M/V Italica“ aus im Inland und entlang der Rossmeer-Küste durchgeführt. Das Forschungsschiff wurde gemeinsam mit dem italienischen Antarktisprogramm gechartert.

(Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 22.12.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Bücher zum Thema

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl

Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiszeit von Wolfgang Zängl

Logbuch Polarstern - Expedition ins antarktische Packeis von Ingo Arndt und Claus-Peter Lieckfeld

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche