Die globale Erwärmung könnte im Extremfall bereits im nächsten Jahrhundert für Menschen nicht mehr ertragbare Temperaturen erreichen. Das zeigt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlichte Studie. Darin kalkulierten Forscher die höchste für den Menschen tolerierbare Feuchttemperatur und ermittelten, ob und wann diese erreicht werden könnte.
Wenn uns zu warm ist, beginnen wir zu schwitzen. Die auf unserer Haut verdunstende Feuchtigkeit wirkt kühlend, weil sie der Haut und der darüber stehenden Luft Wärme entzieht. Die Temperatur, die die solchermaßen gekühlte Luft besitzt, wird als Feucht- oder Feuchtkugeltemperatur bezeichnet. Sie liegt meist deutlich unter der normalen Lufttemperatur. Gemessen wird sie mit Thermometern, die von einem feuchten Tuch bedeckt und einem stetigen Luftstrom ausgesetzt sind. Wir Menschen ertragen Feuchttemperaturen oberhalb von 35°C nur für begrenzte Zeit, denn unser körpereigenes Kühlungssystem funktioniert nur dann, wenn die Feuchttemperatur niedriger ist als die Temperatur unserer Hautoberfläche.
Menschliche Feuchttemperaturgrenze liegt bei 35°C
„Obwohl in vielen Regionen der Erde regelmäßig Temperaturen oberhalb von 38°C herrschen, sind richtig hohe Feuchttemperaturen selten“, erklärt Matthew Huber, Professor für Geo- und Atmosphärenwissenschaften an der Purdue Universität. „Das liegt daran, dass die heißesten Gebiete normalerweise niedrige Luftfeuchten haben. Wenn es trocken ist, können wir unseren Körper durch Schwitzen kühlen und es dadurch noch gut tolerieren.“
Die höchsten jemals gemessenen Feuchttemperaturen gab es, wie der Forscher berichtet, unter anderem in Saudi Arabien nahe der Küste. Dort transportieren die Winde manchmal extrem heiße, feuchte Meeresluft über das heiße Land und schaffen unerträglich drückende Bedingungen. Solche Verhältnisse halten jedoch meist nur für kurze Zeit an. Anders dagegen sieht es auch, wenn hohe Feuchttemperaturen über einen längeren Zeitraum anhalten. Dann kann der Körper die von ihm erzeugte Wärme nicht mehr ableiten und wir überhitzen.