Geowissen

„Plattenfriedhöfe“ dellen Schwerkraft ein

Abgesunkenes Krustengestein als Erklärung für einige Anomalien im Geoid

Anomalien im Erdschwerefeld (Geoid) © USGS

Altes, an den Plattengrenzen in die Tiefe gesunkenes Krustengestein beeinflusst nicht nur Chemie und Strömungen im unteren Mantel, es erzeugt auch „Dellen“ in der Schwerkraft der Erde. Diese jetzt in „Nature Geoscience“ veröffentlichte Erkenntnis erklärt einige lange Zeit rätselhafte Einsenkungen im „Geoid“, der Schwerkraftabbildung unseres Planeten.

In Bezug auf ihre Schwerkraft betrachtet gleicht die Erde eher einer Kartoffel als einer Kugel: Sie ist an einigen Stellen eingedellt, an anderen ausgebeult. Diese Unebenheiten entstehen unter anderem durch Bereiche besonders hoher Dichte in der Erdkruste oder im Erdmantel. So befinden sich beispielsweise große Senken rund um den Pazifischen Ozean, im Westen des Atlantik, unter dem Rossmeer in der Antarktis oder unter den Tiefseegräben des Indischen Ozeans. Ihre Ursache war bisher jedoch noch unklar.

„Plattenfriedhof“ im unteren Mantel

Jetzt haben Wissenschaftler des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena um Sonja Spasojevic mit Hilfe eines neuen Modells festgestellt, dass viele dieser Stellen mit niedriger Schwerkraft dort auftreten, wo Gestein der Erdkruste durch die Plattentektonik in die Tiefe gedrückt wird. An den Plattengrenzen, an denen zwei tektonische Platten aufeinander zu wandern, wird eine der beiden subduziert, sie sinkt wegen ihrer hohen Dichte bis in den unteren Mantel hinab und bildet dort einen „Plattenfriedhof“.

Das Absinken der dichteren Krustenplatten erzeugt Turbulenzen im Mantel, die leichteres, weniger dichtes Gestein aus tieferen Schichten nach oben befördert. Dieser Aufstieg, möglicherweise verbunden mit chemischen Reaktionen zwischen abgesunkenen Krustenplatten und Mantelgestein, sorgt für ein regionales Absinken der Schwerkraft und verändert damit auch das Geoid – die Kartoffel erhält eine Delle.

In den Schlagzeilen

News des Tages

CO2-Speicherung

CO2-Speicher in der deutschen Nordsee?

Zwergenpaar steuert auf Vierfach-Explosion zu

März 2025 knackt europäischen Wärmerekord

Mit Sound-Stimulation gegen Reisekrankheit?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

(Nature, 10.05.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Bücher zum Thema

Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche