Normalerweise benötigt die Evolution zur Entwicklung neuer Arten in ein und demselben Lebensraum Tausende bis Millionen von Jahren. Doch es geht auch schneller, wie Biologen jetzt entdeckt haben: In einem Vulkansee in Nicaragua veränderten sich Buntbarsche innerhalb von nur hundert Jahren so stark, dass sie auf dem Weg zur Bildung einer neuen Art sind.
In nur hundert Generationen in derselben Zahl an Jahren entwickelten Buntbarsche in Nicaragua eine völlig neue physische Eigenschaft: sehr ausgeprägte, dicke Lippen bei einer gleichzeitig schlankeren Kopfform. Diese Evolutionsprozesse, die Axel Meyer, Professor für Evolutionsbiologie an der Universität Konstanz, in einem nicaraguanischen Vulkankratersee beobachtete, sind damit um ein vielfaches schneller als gemeinhin angenommen. Das Forschungsteam aus Konstanz, Irland und Australien belegt mit seinen Untersuchungen, dass evolutionärer Wandel in nur wenigen Jahrzehnten möglich ist.
Auf dem Weg zur neuen Art
Die dicklippigen Fische besetzen eine andere ökologische Nische im selben See als ihre dünnlippigen Verwandten. Beobachtungen zeigen, dass dick- und dünnlippige Exemplare unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten aufweisen und es vermeiden, sich untereinander zu paaren – obwohl Laborexperimente beweisen, dass die beiden Fischarten sich noch immer kreuzen könnten. „Wenn sie
untereinander die Paarung vermeiden, dann sind sie auf dem besten Weg, sich zu unterschiedlichen Arten zu entwickeln“, erläutert Meyer.