Auf dem Gipfel des Mauna Kea auf Hawaii sind Geoforscher auf überraschende Indizien für eine globale Klimawirkung des tausende Kilometer entfernten Nordatlantikstroms gestoßen. Sein Abschwächen vor rund 15.000 Jahren löste eine Klimaveränderung auf Hawaii aus, die den Gipfelgletscher des Vulkanbergs erneut wachsen ließ. Diese jetzt in der Fachzeitschrift „Earth and Planetary Science Letters” veröffentlichte Erkenntnis ist vor allem deshalb bedeutend, weil Klimaforscher ein erneutes Abschwächen des Nordatlantikstroms im Zuge des Klimawandels erwarten.
Der Mauna Kea auf Hawaii ist der höchste Berg der Erde, wenn man ihn von seiner Basis tief unten am Meeresgrund misst. Der seit tausenden von Jahren ruhende Vulkan liegt heute in eher subtropisch mildem Klima, doch während der letzten Eiszeit, vor rund 21.000 Jahren, trug auch er einen Gipfelgletscher. Als die Eiszeit endete, schrumpfte auch diese Eiskappe – soweit, so bekannt. Doch jetzt haben amerikanische Forscher Hinweise darauf gefunden, dass der Gipfelgletscher danach, vor rund 15.400 Jahren, noch einmal anwuchs. Sie haben auch bereits eine ziemlich genaue Vorstellung, warum.
Eiskappe nach der Eiszeit noch einmal gewachsen
„Mauna Kea besaß noch bis vor 14.500 Jahren eine große Eiskappe von rund 70 Quadratkilometern, die heute komplett verschwunden ist“, erklärt Peter Clark, Professor für Geowissenschaften an der Oregon State Universität und Leiter der Studie, an der Wissenschaftler mehrerer amerikanischer Forschungseinrichtungen beteiligt waren. „Wir haben nun neue Daten gewonnen die uns verraten, wann, wo und höchstwahrscheinlich auch warum die Gletscher existierten und wieder verschwanden.“
Die Daten für ihre Studie lieferten Gesteinsbrocken vom Gipfel des Vulkanbergs, die vor tausenden von Jahren vom Gletscher mitgeschleppt worden waren. Anhand von Messungen eines Helium-Isotops im Gestein konnten die Forscher feststellen, wann die Brocken damals von ihrer Eisdecke befreit worden und der Atmosphäre ausgesetzt waren. Darüber ließ sich die Entwicklung des Gipfelgletschers detailliert nachvollziehen.