Platecarpus, ein kreidezeitlicher Meeressaurier, war ein weitaus besserer Schwimmer als bisher angenommen. Eine neue Analyse des besterhaltenen Fossils dieser Art enthüllt unter anderem, dass der Raubsaurier nicht schlängelte wie ein Aal, sondern wendig und schnell war wie ein Hai und auch eine haiähnliche Schwanzflosse besaß. Wie ein internationales Forscherteam in „PLoS ONE” berichtet, entwickelten sich diese Anpassungen damit Millionen Jahre früher als gedacht.
Der Mosasaurier Platecarpus lebte vor 85 Millionen Jahren in den warmen Meeren der Kreidezeit. Bisherige Fossilfunde zeigen, dass er rund sieben Meter lang wurde, mit gedrungenem Körper und einem langen, abgeflachten Schwanz. Wegen seiner fast Aal-ähnlichen Form vermutete man lange Zeit, dass der Mosasaurier auch wie ein Aal schwamm: eher schlängelnd und nicht sehr schnell. Diese Hypothese hat jetzt ein internationales Paläontologenteam unter Leitung von Johan Lindgren von der Lund Universität in Schweden widerlegt.
Besterhaltenes Fossil erneut analysiert
Für ihre Studie untersuchten die Forscher ein Exemplar des Platecarpus, das 1969 in Kansas entdeckt und später vom Museum für Naturkunde in Los Angeles erworben worden war. Das auf vier Steinplatten konservierte, rund sechs Meter lange Fossil gilt als eines der weltweit am besten erhaltenen dieser Art. Es zeigt sogar noch Weichteilabdrücke wie Spuren des Körperumrisses, äußere Schuppen, Reste von Pigmenten in der Haut und sich verzweigende Bronchien. Auch der Mageninhalt, bestehend aus Fischen, ist noch teilweise erhalten.
Schwanzform völlig anders als angenommen
Mit Hilfe moderner Präparationsmethoden analysierten die Paläontologen nun unter anderem die Form des Sauriers und seine Flossen, um herauszufinden, wie er schwamm. Es zeigte sich, dass Platecarpus‘ Körperkontur entgegen vorheriger Annahmen durchaus stromlinienförmig war und sich dies schon früh in der Evolution dieser Tiergruppe entwickelte. Statt eines einfachen, aalähnlich abgeplatteten Schwanzes besaß er bereits eine halbmondförmig vergrößere Schwanzflosse, ähnlich den heutigen Haien. Sie konnte ihm deutlich mehr Schub verleihen.