Wir erkennen unsere Eigenbewegung normalerweise daran, dass sich die Strukturen in unserem Sichtfeld an uns vorbeibewegen. Wie Nervenzellen aus diesen „optischen Fluss“ die Bewegung berechnen, haben Wissenschaftler jetzt aufgeklärt. Ihre in „Neuron“ erschienenen Studie enthüllt, dass entgegen bisherigen Annahmen auch Vorgänge im Inneren der Nervenzellen dafür entscheidend wichtig sind.
Menschen und Fliegen haben eine große Gemeinsamkeit – sie verlassen sich bei der Orientierung im Raum stark auf ihre Augen. Das funktioniert äußerst zuverlässig, obwohl sich die visuellen Eindrücke ständig verändern. Gehe ich zum Beispiel an einer weißen Wand vorbei, so sehe ich an den kleinen
Unebenheiten, die entgegen meiner Laufrichtung an meinen Augen vorbeiziehen, dass ich vorwärts gehe. Laufe ich nun an einer bunt beklebten Plakatwand vorbei, so zieht ein Vielfaches an Farb- und Strukturveränderungen an meinen Augen vorbei. Obwohl die visuellen Informationen sehr unterschiedlich sind, nehme ich in beiden Fällen zuverlässig wahr, dass ich mich mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorwärts bewege. So entpuppt sich bei genauerer Betrachtung etwas Alltägliches als beachtliche Leistung unseres Gehirns.
Fliegen als Modell
Um zu verstehen, wie Nervenzellen optische Informationen verarbeiten, untersuchen Neurobiologen normalerweise die Gehirne von Fliegen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Fliegen sind Meister in der Verarbeitung optischer Bewegungen und ihre Gehirne sind relativ überschaubar. So kann die Funktion jeder einzelnen Nervenzelle in einem Netzwerk untersucht werden. In Laborversuchen zeigen die Wissenschaftler den Fliegen bewegte Streifenmuster und messen die Reaktionen einzelner Nervenzellen. Auf diese Weise sind Modelle entstanden, die sehr gut beschreiben, auf welchen Reiz eine Nervenzelle reagiert und was sie an nachfolgende Zellen weitergibt. Diese Modelle versagten jedoch, wenn die vorgespielten Muster stark in ihrer Komplexität variierten.