Das Planetensystem um den Stern HR 8799 dürfte es eigentlich gar nicht geben. Denn in ihm kreisen gleich vier extrem massereiche Planeten, einer davon relativ nahe an seinem Zentralstern. Seine jetzt in „Nature“ veröffentlichte Entdeckung stellt die Astronomie jedoch vor ein Rätsel: Denn keine der beiden gängigen Theorien zur Planetenbildung kann die Entstehung aller vier Gasriesen um HR 8799 erklären.
Seit drei Jahren ist bekannt, dass der Stern HR 8799, auch als V342 Pegasi bezeichnet, überhaupt Planeten besitzt. Der Astronom Christian Marois vom National Research Council Kanadas und seine Kollegen hatten damals mit Hilfe des Gemini-Teleskops und des Keck-Observatoriums auf Hawaii drei massereiche Planeten, HR 8799 b, c und d entdeckt und sie mit als erste Exoplaneten überhaupt, auch im Nahinfrarot fotografiert. Soweit so unspektakulär, angesichts von inzwischen 500 bekannten Exoplaneten.
Neuentdeckter vierter Gasriese torpediert Theorien
Doch jetzt haben Marois und seine Kollegen erneut Bilder vorgelegt, in denen ein weiterer, vierter Planet um HR 8799 sichtbar ist. Die Sensation daran: Dieser vierte Planet, HR 8799e ist mit rund zehn Jupitermassen sehr massereich und trotzdem seinem Zentralstern extrem nah. Er umkreist ihn in einer Entfernung von nur 1,4 astronomischen Einheiten – wenig mehr als die Entfernung der Erde zur Sonne. Das Problem dabei: Die Entstehung dieses kosmischen „Viererpacks“ lässt sich mit den gängigen Planetenbildungs-Theorien nicht mehr erklären.
Langsame Akkretion…
Bisher gehen die Astronomen davon aus, dass ein Planet auf zwei Weisen entstehen kann: Nahe dem heißen Zentrum der „Urwolke“ sind Staub und Gas, aber auch Gesteinsbrocken verschiedenster Größe, reichlich vorhanden. Hier wachsen Planeten langsam heran, durch ständige Kollisionen mit Staub und Brocken. Ist der Protoplanet dann groß genug, zieht seine Schwerkraft Gas aus der Umgebung an und bildet eine Atmosphäre, bei einem Gasriesen die gesamte Gashülle. Dieser Prozess der langsamen Akkretion dauert bei einer Entfernung von etwa zehn astronomischen Einheiten vom Zentrum des Systems rund 3,5 Millionen Jahre.