Technik

„Eis-Teleskop“ sucht Geisterteilchen

IceCube: Weltweit größtes Neutrino-Teleskop am Südpol fertiggestellt

Ein Digitales Optisches Modul wird in das vorher mit 80 Grad heißem Wasser gebohrte Loch herabgelassen. © B. Gudbjartsson / NSF / DESY

Nach knapp sechs Jahren Bauzeit und einem Jahrzehnt Vorbereitung ist jetzt das Neutrino-Teleskop „IceCube“ fertiggestellt. Der größte Teilchendetektor der Welt besteht aus einem Kubikkilometer Eis, der mit höchstempfindlichen Lichtsensoren durchsetzt ist. Sie fangen die Spuren von Neutrinos aus dem Weltall auf, um durch diese „Himmelsboten“ Informationen über weit entfernte Galaxien zu erhalten.

Neutrinos werden oft als Geisterteilchen bezeichnet, da sie große Mengen Materie unbeobachtbar durchdringen können. Der Nachweis erfordert daher gigantische Detektoren.

IceCube am geografischen Südpol installiert

IceCube ist im tiefen Eis unter der U.S.-amerikanischen Amundsen-Scott-Station am geografischen Südpol installiert. Das Teleskop besteht aus 86 Kabeltrossen, an denen in Tiefen zwischen 1,45 und 2,45 Kilometern jeweils 60 Glaskugeln angebracht sind. Die Kugeln umschließen insgesamt über 5.000 hochempfindliche Lichtsensoren, die das schwache bläuliche Leuchten auffangen, das bei Neutrinoreaktionen entsteht.

Der Südpol ist Forschern zufolge durch sein kristallklares Tiefeneis und durch die exzellente Infrastruktur, die die Amundsen-Scott-Station bietet, ein idealer Ort für dieses Projekt. Ausrüstungen und Personen werden von McMurdo, der amerikanischen Station am Rande der Antarktis, mit kufenbestückten Transportflugzeugen eingeflogen. Die Installationsarbeiten werden im antarktischen Sommer zwischen November und Februar durchgeführt, wenn die Sonne 24 Stunden am Tag scheint und die Temperaturen auf erträgliche -30 Grad Celsius steigen.

Heißes Wasser schmilzt Löcher

Die Löcher, in die die Kugeln herabgelassen werden, wurden mit 80 Grad Celsius heißem Wasser ins Eis geschmolzen. Nachdem eine Trosse mit optischen Sensoren herabgelassen ist, friert das Loch innerhalb weniger Tage wieder zu, so die beteiligten Wissenschaftler. Die von allen Sensoren gemessenen Signale werden zur Zentralstation an der Oberfläche übertragen, dort aufbereitet und via Satellit an die Forschungsinstitute auf der Nordhalbkugel gesendet.

Geisterhafte Elementarteilchen

Neutrinos sind geisterhafte Elementarteilchen, die 1930 vorhergesagt, jedoch erst 1956 nachgewiesen wurden. Milliarden von ihnen prasseln pro Sekunde auf jeden Quadratzentimeter der Erdoberfläche und die meisten von ihnen durchdringen die Erde, ohne mit einem einzigen Atom zu kollidieren. Weil sie kaum mit anderer Materie in Wechselwirkung treten, sind Neutrinos zwar schwer nachzuweisen, können aber genau deshalb auch viel leichter als Licht aus kompakten kosmischen Regionen wie etwa dem Inneren unserer Sonne entweichen und setzen dann ihren Flug durchs All ungestört fort. Das macht sie zu einzigartigen kosmischen Boten.

Bisher nachgewiesene Neutrinos von einer 1987 registrierten Supernovaexplosion und von der Sonne haben die Theorien über Supernovae und über die Fusionsreaktionen im Sonneninneren überzeugend bestätigt. Dafür wurde im Jahr 2002 der Physiknobelpreis verliehen. IceCube sucht nach Neutrinos aus Quellen, die viel weiter entfernt sind als unsere Sonne – Tausende bis Milliarden von Lichtjahren.

Schwarze Löcher im Visier

Zu den Forschungsobjekten zählen schwarze Löcher, die im Zentrum von Galaxien sitzen und Materie wie in einem Mahlstrom in sich hineinziehen, sowie die rätselhafte Dunkle Materie, die unser Universum erfüllt, aber bisher nicht identifiziert werden konnte.

Der Aufbau von IceCube hat es den Wissenschaftlern zufolge erlaubt, schon vor seinem endgültigen Bauabschluss Messungen durchzuführen. In jedem Jahr seit 2005 wurden mit der jeweils fertiggestellten Konfiguration von Trossen Daten genommen. Mit dem wachsenden Detektor wurden die Daten von Jahr zu Jahr detaillierter und haben bereits erste Ergebnisse geliefert.

Forscher warten auf Explosion einer Supernova

Die Universität Mainz ist mit einem Team um Professor Lutz Köpke und Professor Heinz-Georg Sander vom Institut für Physik am Aufbau und der Auswertung des Experiments beteiligt. Sie ist unter anderem für ein System zur Aufzeichnung von Daten aus Supernova-Explosionen verantwortlich.

Köpke blickt gespannt in die Zukunft: „Nun hat IceCube seine volle Empfindlichkeit erreicht und wir hoffen alle auf die Explosion einer Supernova in unserer Milchstraße und die Entdeckung einer weit entfernten Quelle hochenergetischer Neutrinos. Die Voraussetzungen dafür sind gut: Bereits jetzt haben wir fast 100.000 Neutrinos registriert, die in der Erdatmosphäre erzeugt wurden, darunter solche mit Energien bis zu 400.000 Milliarden Elektronenvolt. Das ist etwa tausendmal höher als die Energien von Neutrinos, die an Beschleunigern auf der Erde erzeugt werden.“

260 Wissenschaftler aus acht Ländern beteiligt

Das IceCube-Team besteht insgesamt aus 260 Wissenschaftlern aus 36 Forschungsinstitutionen in neun Ländern. Neben Forschern aus den USA, Deutschland, Schweden und Belgien – den Ländern, die das 279 Millionen US-Dollar teure IceCube-Projekt finanziert haben – beteiligen sich auch Wissenschaftler aus Großbritannien, Japan, Neuseeland, Barbados und der Schweiz an der Datenanalyse.

Aus Deutschland arbeiten mit: das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, die Universitäten RWTH Aachen, Humboldt-Universität zu Berlin, Bochum, Bonn, TU Dortmund, Mainz und Wuppertal sowie das Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg. Die deutschen Teilnehmer haben neben einem Viertel der optischen Module einen wesentlichen Teil der Empfangselektronik an der Eisoberfläche beigesteuert.

(Universität Mainz / DESY, 21.12.2010 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

HItze

Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

Wie die Dinos zu Herrschern der Erde wurden

Auf dem Jupiter gibt es erdgroße Tornados

Grüneres Batterie-Recycling mit Zitronensäure

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Vom Urknall zum Durchknall - Die absurde Jagd nach der Weltformel von Alexander Unzicker

Antarktis - Forschung im ewigen Eis von Norbert W. Roland

Schwarze Löcher - Rätselhafte Phänomene im Weltall von Cornelia Faustmann

Die Geschwindigkeit des Honigs - Ungewöhnliche Erkenntnisse aus der Physik des Alltags von Jay Ingram

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Top-Clicks der Woche