Astronomen haben die größte jemals erstellte digitale hochauflösende Farbaufnahme des Nachthimmels veröffentlicht. Das mehr als eine Billion Pixel umfassende Bild basiert auf der seit einem Jahrzehnt laufenden Himmelsdurchmusterung Sloan Digital Sky Survey-III (SDSS-III). Es zeigt die bisher umfassendste Bestandsaufnahme von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht und liefert damit der Astronomie eine wertvolle Grundlage für neue Entdeckungen.
Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) läuft bereits seit 1998. Ziel dieses internationalen Projekts ist es, eine Durchmusterung von einem Viertel bis einem Drittel des gesamten Nachthimmels durchzuführen und dabei Positionen und Heiligkeiten von mehr als 100 Millionen kosmischen Objekten zu erfassen und zu vermessen. Der SDSS ist die erste derartig umfassende und hochauflösende Kartierung und die erste, die ausschließlich auf digitalen Bilddaten basiert. Dafür nutzen die Astronomen die zu Beginn des Projekts größte existierende Digitalkamera, einen 138-Megapixel-Detektor, angebracht am eigens für den SDSS gebauten 2,5 Meter Teleskop des Apache Point Observatoriums in New Mexico.
500.000 HD-Fernseher für eine Himmelskarte
Im Laufe der letzten Dekade scannte der Sloan Digital Sky Survey damit ein Drittel des gesamten Nachthimmels. Das resultierende Bild wurde nun auf dem Treffen der American Astronomical Society in Seattle offiziell vorgestellt und zur freien Nutzung der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit übergeben. „Dieses Bild liefert Möglichkeiten für viele wissenschaftliche Entdeckungen in den nächsten Jahren”, erklärte Bob Nichol, Sprecher der SDSS-III-Kollaboration bei der Vorstellung.
Die hochauflösende Aufnahme ist aus Millionen von 2,8 Megapixel-Bildern zusammengesetzt und umfasst insgesamt mehr als eine Billion Pixel. Wollte man dieses Bild in voller Größe und Auflösung darstellen, bräuchte man 500.000 HD-Fernseher dafür. Den Astronomen liefert es den umfangreichsten Blick auf den Himmel, den es jemals gab.