Ein internationales Paläontologenteam hat die bislang ältesten fossilen Schädel eines Gürteltiers entdeckt. Die 26 Millionen Jahre alten Überreste hatten Jahrzehnte lang unbeachtet im Pariser Museum für Naturgeschichte geschlummert. Der jetzt in den „Proceedings of the Royal Society B“ vorgestellte Fund löst einen Widerspruch, an dem sich Evolutionsforscher schon lange stoßen: Nach genetischen Analysen sollte die entsprechende Gürteltier-Unterfamilie vor rund 29 Millionen Jahren entstanden sein. Die bislang ältesten Fossilien waren aber gerade einmal zwölf bis 14 Millionen Jahre alt.
In den Magazinen vieler Museen harren noch ungeahnte Schätze ihrer Entdeckung. Einen davon hat französische Paläontologe Guillaume Billet gehoben: Er stieß im Naturhistorischen Museum in Paris auf fossile Schädelfragmente, die ein Forscherteam 30 Jahre zuvor aus Bolivien mitgebracht hatte. Seitdem hatten sie unbeachtet im Archiv geschlummert. Zusammen mit Kollegen aus Bonn, Poitiers und Cambridge hat Billet diesen Fund zusammen mit Kollegen aus Frankreich und Großbritannien nun genauer analysiert – mit überraschendem Ergebnis.
Neue Gattung entstammt „Geister-Linie“
Denn die versteinerten Überbleibsel stammen von einer bislang nicht beschriebenen Gürteltier-Gattung. Das ist eine kleine Sensation, denn fossile Zeugnisse der gepanzerten Säugetiere sind bislang äußerst rar. Die Forscher haben die neue Gattung auf den Namen „Kuntinaru“ getauft.Dieser Begriff stammt aus der bolivianischen Andensprache Aymara und bedeutet soviel wie „Geist“. Er ist eine Anspielung auf ein langjähriges Rätsel in der Abstammung der Gürteltiere.
Die Gürteltiere gehören zu den so genannten „Nebengelenktieren“, fachsprachlich Xenarthra. Diese Säugetiergruppe kommt heute fast ausschließlich in Mittel- und Südamerika vor. Die Gürteltiere selbst bilden darin die Unterfamilie der Tolypeutinae. „Nach genetischen Analysen sollten die Tolypeutinae vor etwa 29 Millionen Jahren entstanden sein“, erklärt Billet. „Erstaunlicherweise gab es dafür aber keinerlei Anhaltspunkte im Fossilbericht: Die ältesten bislang entdeckten Gürteltier-Fossilien sind gerade einmal 12 bis 14 Millionen Jahre alt.“