150°Celsius reicht
Materialforscher um Eric Mittemeijer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben nun ein Verfahren entdeckt, mit dem sich Halbleiter-Nanodrähte bei viel niedrigeren Temperaturen von nur 150°Celsius herstellen lassen. Außerdem erlaubt es, billige Katalysatoren wie Aluminium zu verwenden. Gemeinsam mit Kollegen vom Stuttgarter Zentrum für Elektronenmikroskopie, einer Forschungseinrichtung am selben Institut, ist es ihnen gelungen, das Nanodraht-Wachstum im atomaren Maßstab in Echtzeit zu beobachten.
Die Wissenschaftler stellten hierzu eine Doppelschicht aus kristallinem Aluminium und amorphem Silizium her. Die Schicht wurde im Vakuum und bei Raumtemperatur mittels thermischer Verdampfung erzeugt. Während die Atome in der amorphen Siliziumphase ungeordnet vorliegen, sind sie in der Aluminiumschicht in einem regelmäßigen Kristallgitter angeordnet. Hier formen sie Milliarden von winzigen Aluminiumkristallen, jeder davon nur rund 50 Nanometer groß. Die Kristallkörner sind eng benachbart und formen mit ihren Grenzen ein zweidimensionales Korngrenzen-Netzwerk innerhalb der Aluminiumschicht.

Links: Transmissionselektronen-mikroskopische Aufnahme (Aufsicht) die zeigt, wie sich bei 170°Celsius entlang der Grenzen zwischen benachbarten Aluminiumkristallen eine kristalline Silizium-Nanodraht-Struktur ausbildet. (rot: Silizium, blaugrün: Aluminium). Rechts: Rasterelektronen-mikroskopische Aufnahme (unter einem Winkel von 30 Grad), die das Muster von Silizium-Nanodrähten zeigt, nachdem das Aluminium durch chemisches Ätzen entfernt wurde. © MPI für Intelligente Systeme
Winzige kristalline Nanodrähte
Wie die Forscher mittels analytischer Transmissionselektronenmikroskopie direkt verfolgen konnten, beginnen die Siliziumatome bereits bei einer Temperatur von 120°C aus der Siliziumschicht in dem Aluminiumkatalysator zu fließen. Bei solch niedrigen Temperaturen ist der Aluminiumkatalysator im festen Zustand und kann zudem keine Siliziumatome in sich aufnehmen.
Die mikroskopischen Untersuchungen zeigen nach Angaben der Wissenschaftler, dass sich die Siliziumatome stattdessen an den Grenzen zwischen den Aluminiumkristallen orientieren. Sobald sich mehr und mehr Siliziumatome an den Aluminiumkorngrenzen ansammeln, ordnen sie sich allmählich in winzige kristalline Nanodrähte um, weil dies zu einer Verringerung der Gesamtenergie des Systems führt. So entsteht ein Netz von kristallinen Nanodrähten, deren Muster durch das Aluminiumkorngrenzen-Netzwerk vorgegeben ist. Auf diese Weise lassen sich Drähte von nur 15 Nanometern Dicke herstellen.
Niedrige Temperaturen, preiswerte Katalysatoren
Der von den Stuttgarter Materialwissenschaftlern aufgedeckte Mechanismus für das Wachstum von Nanodrähten unterscheidet sich offensichtlich grundlegend von dem konventionellen VLS-Wachstumsmechanismus. Die neue Wachstumsmethode erfordert nämlich keine Löslichkeit des Halbleiters in dem Metallkatalysator und kann daher bei den vergleichsweise niedrigen Temperaturen eingesetzt werden.
Zudem können Materialforscher die Größe der Aluminiumkörner und damit die Form des Aluminiumkorngrenzen-Netzwerks je nach Bedarf variieren und so das gewünschte Muster von Silizium-Nanodrähten herstellen. Der Aluminiumkatalysator lässt sich sehr leicht durch selektives Ätzen entfernen.
Da Aluminiumfilme bereits seit Jahrzehnten in der Mikroelektronik eingesetzt werden, ist ihre Herstellung und Bearbeitung vielfach erprobt. Möglicherweise eignen sich den Wissenschaftlern zufolge aber auch andere Katalysatoren für das Verfahren. Ein weiterer Vorteil: Mit der Technik lassen sich nanostrukturierte Silizium-Bauteile auf die meisten Kunststoffe direkt aufbringen, selbst wenn diese hitzeempfindlich sind. (Advanced Materials, 2011; doi:10.1002/adma.201002997)
(MPG, 28.03.2011 – DLO)
28. März 2011