Ökologie

Raps bedroht Wildpflanzen

Blütenreichtum zieht Bienen aus naturnahen Lebensräumen ab

Rapsfeld © Nadja Podbregar

Leuchtend gelb, intensiver Duft: Im April dominieren Rapsfelder in Deutschland ganze Landschaften. Ihr Blütenreichtum lockt Hummeln und andere Wildbienen derart stark an, dass dadurch die Bestäubung von Wildpflanzen geringer ausfällt. Das haben jetzt Würzburger Forscher in einer neuen Studie nachgewiesen, über die sie in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ berichten.

Wo Rapsfelder wie gelbe Teppiche zwischen grünen Wiesenlandschaften liegen, ziehen sie von dort bestäubende Insekten ab. Kein Wunder, so die Wissenschaftler vom Biozentrum der Uni Würzburg, denn in den massenhaft blühenden Feldern finden die Tiere deutlich mehr Nektar und Pollen.

Samenmangel bei Echten Schlüsselblumen

Für die naturnahen Lebensräume hat das Folgen: Die Echte Schlüsselblume Primula veris beispielsweise, die in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht, produziert dann 20 Prozent weniger Samen, weil die Hummeln sie nicht mehr so gut bestäuben. Das passiert bereits, wenn die Rapsflächen nur 15 Prozent der umgebenden Landschaft ausmachen. Diesen Effekt haben die Wissenschaftler bei einer großen Freilandstudie auf 67 Flächen in der Region um Göttingen enthüllt.

Rapsanbau boomt

Andrea Holzschuh vom Biozentrum sieht in dem Mechanismus eine weitere Bedrohung für ohnehin schon gefährdete Wildpflanzen, die zeitgleich mit Raps blühen. Verschärfend kommt hinzu: „Die Anbauflächen von Raps sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, weil aus den ölreichen Samen der Pflanze Biodiesel produziert wird.“

Die Auswirkungen großer Rapsfelder auf naturnahe Lebensräume haben Holzschuh und Ingolf Steffan-Dewenter gemeinsam mit Forschern der Universität Göttingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig/Halle untersucht.

Blühende Rapsfelder beherrschen die Landschaft, und das hat Auswirkungen auf naturnahe Lebensräume, wie Wissenschaftler der Universität Würzburg nachgewiesen haben. Das Bild zeigt eine „Raps-Landschaft“ bei Scheden in der Nähe von Göttingen. © Andrea Holzschuh

Weitere Forschung im Rahmen eines EU-Projektes

Welchen Einfluss haben massenhaft blühende Felder auf naturnahe Lebensräume? Das wird Holzschuh auch weiterhin erforschen – als Teilnehmerin im EU-Projekt STEP: Fünf Jahre lang untersuchen darin 20 Arbeitsgruppen aus 16 Ländern, wie der globale Wandel Bienen und ihre Bestäubungsleistung gefährdet.

Das Würzburger Team koordiniert in diesem Projekt die Feldforschung in sechs europäischen Ländern. Die Biologen wollen dabei weitere Wechselbeziehungen zwischen blühenden Kulturflächen und naturnahen Lebensräumen aufdecken. Sie nehmen dazu die Auswirkungen auf bestäubende Insekten, auf Wildpflanzen und auf Kulturpflanzen, die von Insekten bestäubt werden, unter die Lupe. (Proceedings of the Royal Society B online, 2011; doi:10.1098/rspb.2011.0268)

(Universität Würzburg, 07.04.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich

Bücher zum Thema

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Der Superorganismus - Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Phänomen Honigbiene - von Jürgen Tautz

Erneuerbare Energien und Alternative Kraftstoffe - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Top-Clicks der Woche