Paläontologen haben in China ein 125 Millionen Jahre altes Fossil entdeckt, das sich als ein lange gesuchtes Bindeglied der Ohrentwicklung entpuppt hat. Das 125 Millionen Jahre alte Skelett eines frühen Säugetiers besitzt bereits vom Kiefer getrennte Gehörknöchelchen, die aber noch durch eine verknöcherte Knorpelspange gestützt werden. Wie die Forscher jetzt in „Nature“ berichten, haben sich die Ohr-Übergangsformen innerhalb der Säugetiere mehrfach unabhängig zum modernen Mittelohr entwickelt.
Neben ihrer Fortpflanzung haben die Säugetiere auch ihren Ohraufbau gemeinsam: Sie alle besitzen ein Mittelohr mit drei Ohrknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel. Bei Ungeborenen ist zudem zu erkennen, dass ursprünglich ein vierter Knochen, der ringförmige Anulus tympanicus, das Gerüst für das Trommelfell bildete. Er verschmilzt später mit dem Schädel. Bei Nicht-Säugetieren wie Reptilien besteht das Mittelohr dagegen nur aus dem Steigbügel, auch Stapes genannt, die anderen Knöchelchen sind noch Teil des Kiefergelenks und Unterkiefers. Erst im Laufe der Evolution lösten sie sich aus ihrer Position und machten einen Funktionswandel von der Kauhilfe zur Hörhilfe durch.
Wie und wann genau dieser Übergang aber stattfand, war bisher nur in Teilen bekannt. Denn die Fossilien von frühen Säugetieren zeigten zwar die Anfänge von Übergangsstadien, das entscheidende „Missing Link“ fehlte aber. Dieses fehlende Glied in der Evolutionskette hat jetzt ein amerikanisch-chinesisches Forscherteam in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas entdeckt.
Säugetierfossil mit vollständigen Gehörknöchelchen
In dieser für ihre reichen Fossilfunde bekannten Region stießen die Paläontologen auf das gut erhaltene, nahezu vollständige Skelett eines mittelgroßen, bisher unbekannten Säugetiers. Liaoconodon hui, so der Name der neuen Art, war rund 35,7 Zentimeter lang und lebte vor rund 122 bis 125 Millionen Jahren. Noch viel wichtiger aber: Im Schädel sind nicht nur die großen Kieferknochen, sondern auch die feinen Knöchelchen und verknöcherten Knorpel des Kiefergelenks und der Gehörknöchelchen erhalten geblieben.