Dass die Zeugungsfähigkeit des Mannes mit dem Alter abnimmt ist bekannt. Neu ist jedoch, dass daran auch das höhere Körpergewicht im Alter schuld sein könnte. Denn Fettleibigkeit – aber auch Untergewicht – vermindern bereits bei jungen Männern die Fruchtbarkeit, wie Forscher jetzt in einer Studie belegen. Zu hohes Körpergewicht verringert die Spermienzahl und verändert ihre Funktion bereits auf molekularer Ebene.
{1l}
Beruht ein unerfüllter Kinderwunsch auf mangelndem Zeugungsvermögen des Mannes, können deformierte oder bewegungsunfähige Spermien die Ursache sein. Aufschluss gibt in vielen Fällen eine mikroskopische Untersuchung des Samenergusses, das so genannte Spermiogramm. Zwischen 1999 und 2005 haben Forscher an der Leipziger Universitätsklinik (UKL) Spermiogramme von mehr als 2.000 Männern erstellt. Zu den dabei gewonnenen Erkenntnissen gehört, dass das Körpergewicht des Mannes die Zeugungsfähigkeit deutlich beeinflusst.
Body-Mass-Index bestimmt Anzahl der Spermien
„Der Body-Mass-Index (BMI) spielt eine entscheidende Rolle für die Anzahl gesunder, normal gestalteter Spermien pro Samenerguss“, erklärt Professor Uwe Paasch, Leiter der Andrologischen Abteilung. Extremes Untergewicht, vor allem aber Übergewicht verringere die Zahl der Samenzellen. Ein weiterer Faktor, der die Zeugungsfähigkeit beeinflusst, ist das Alter. „Männer können zwar auch noch im hohen Alter Kinder zeugen“, so der Androloge. Die Wahrscheinlichkeit nehme aber ab. Ein Grund könnte darin liegen, dass die meisten Menschen ab dem mittleren Alter an Körpergewicht zunehmen. Professor Paasch: „Die beiden Faktoren Alter und Gewicht sind dann schwer voneinander zu trennen.“