Botanik

Forscher rekonstruieren größten Stammbaum der Pflanzen

„BigPlantTree“ liefert neue Ergebnisse zur Artbildung

Der „BigPlantTree“ in einer kreisförmigen Anordnung. (Visualisierungstool: NSF iPlant Collaborative) © NSF iPlant Collaborative

Wissenschaftler haben den weltweit größten Stammbaum für Pflanzen rekonstruiert. Am sogenannten „BigPlantTree“ konnten sie zeigen, dass die Vorfahren wichtiger Pflanzenfamilien erst mit ihrem Aufbau und ihrer Leistungsfähigkeit experimentiert haben, um daraufhin schnell viele neue Arten hervorzubringen.

Diese Erkenntnis widerlegt die etablierte Meinung, dass verstärkte Artbildung in unmittelbarem Zusammenhang mit der Ausbildung neuer physikalischer Eigenschaften oder Mechanismen ausgelöst wird, schreiben die Forscher im „American Journal of Botany”.

Neue Erkenntnisse über die Artbildung

Die Evolution birgt noch immer viele Geheimnisse. Das Forscherteam aus den USA und Deutschland hat jetzt in seiner neuen Studie wichtige Erkenntnisse über die Artbildung – Diversifikation – bei Pflanzen gewonnen. Es geht dabei um die Frage, welche Mechanismen innerhalb wichtiger, großer Pflanzenfamilien neue Arten hervorbringen.

Bisher gingen Biologen davon aus, dass verstärkte Artbildung erst dann eintritt, wenn ein Ast im Stammbaum des Lebens neue, überlegene physikalische Eigenschaften oder Verbreitungsmechanismen hervorbringt. In der unmittelbaren Folge können schnell neue Lebensräume erschlossen und Konkurrenten verdrängt werden, wodurch im weiteren Verlauf der Evolution die Entstehung einer neuen, artenreichen Pflanzenfamilie angestoßen wird.

Erfolgsaussichten entscheidend

Das Forscherteam um Stephen A. Smith von der Brown Universität, des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und der Yale Universität hat jedoch entdeckt, dass große Familien der Blütenpflanzen erst dann erfolgreich neue Arten erzeugen, wenn sie bereits einen Entwicklungsstand erreicht haben, der die Erfolgsaussichten einer schnellen und erfolgreichen Artbildung steigert.

„Evolution funktioniert anders, als wir bisher angenommen haben“, sagt Smith. „Es ist nicht so, dass bei einer Blume urplötzlich der Prozess der Artbildung eintritt. Es gibt eine gewisse Verzögerung, weil noch etwas anderes passiert. Einer erfolgreichen Artbildung geht eine Phase des Experimentierens voraus.“

So sieht die Analyse großer Stammbäume aus: Ausschnitt des „BigPlantTree“. (Visualisierungstool: NSF iPlant Collaborative) © NSF iPlant Collaborative

Größter Stammbaum der Pflanzen berechnet

Ohne die Berechnung und anschließende Analyse enorm großer Stammbäume wären derartige Untersuchungen undenkbar. „Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig die Informatik und entsprechende Initiativen zur elektronischen Vernetzung und Bereitstellung molekularer Daten über das World Wide Web inzwischen für die Biologie sind“, sagt Alexandros Stamatakis, Leiter der Forschungsgruppe für wissenschaftliches Rechnen am HITS.

Um dem Prozess der verzögerten Artbildung auf die Spur zu kommen, haben die Wissenschaftler mit Hochleistungsrechnern den bisher größten Stammbaum der Pflanzen berechnet: Er umfasst 55.473 Arten der Angiospermen (Blütenpflanzen) – eine Gruppe, die etwa 90 Prozent aller Pflanzenarten der Welt stellt.

Meilenstein in der Evolutionsbiologie

Die Berechnung eines Stammbaums dieser Größe stellt nach Angaben der Wissenschaftler auch aus technischer Sicht einen Meilenstein in der Evolutionsbiologie beziehungsweise evolutionären Bioinformatik dar und eröffnet der Forschung bisher unerreichte Einsichten in den Stammbaum des Lebens.

Das Forscherteam hat die molekularen Daten von sechs großen Gruppen der Angiospermen analysiert, darunter die artenreichsten Familien der Süßgräser, Orchideengewächse, Korbblütler und Hülsenfrüchtler. Komplementiert wurde die Analyse durch Stammbaumberechnungen für die Großgruppen der Echten Zweikeimblättrigen (Eudikotyledonen) und der Einkeimblättrigen (Monokotyledonen). Auf diese Weise konnten 99 Prozent aller Blütenpflanzen abgedeckt werden.

Mesangiospermae als gemeinsame Vorfahren

Der gemeinsame Vorfahre dieser Familien sind die Mesangiospermae, ein Stamm, der vor über 125 Millionen Jahren entstanden ist. Die Forscher waren überrascht, dass bei den Mesangiospermae und den Pflanzen, die sich aus ihnen entwickelt haben, die Explosion in der Artentwicklung nicht direkt an der Abstammungswurzel zu finden ist. Die intensive Diversifizierung trat erst einige Zeit später auf. Eine exakte Zeitangabe ist allerdings nur schwer möglich.

„Während der frühen Evolution dieser Familien“, sagt Smith, „entwickeln sich bereits ansatzweise Merkmale, die eine optische Zuordnung zu den jeweiligen Familien ermöglichen. Sie beginnen aber erst dann sich sehr schnell zu diversifizieren, wenn sich diese Merkmale stärker ausgebildet und stabilisiert haben.“

Lange „Zündschnur“ für die schnelle Artenbildung

Die Forscher schreiben weiter: „Diese Befunde befinden sich in Einklang mit der Ansicht, dass die schnelle Artenbildung von einer relativ langen ‚Zündschnur‘ entfacht wird und dass anfängliche Innovationen ein Experimentieren ermöglichen. Letztendlich kann die Evolution einer Kombination dieser Merkmale zu einer ausgeprägten Artbildung führen“.

Veränderungen der Diversifizierungsrate liegen den Wissenschaftlern zufolge daher in vielen Fällen nicht direkt am Ursprung – dem gemeinsamen Vorfahren – einer Pflanzenfamilie. Die Diversifizierungsrate, die Rate der Artbildung im Verlauf der Zeit, ändert sich zunächst stärker als allgemein vermutet.

Viele kleine evolutionäre „Ausbrüche“

Die Vielfalt der Arten, zum Beispiel in Zusammenhang mit der Entstehung der großen Familien etwa der Blütenpflanzen, kann man jedoch nicht ausschließlich durch einige grundlegende Veränderungen der Diversifizierungsraten erklären: Die Vielfalt dieser Familien entsteht nach Angaben der Biologen wahrscheinlich durch das Zusammenspiel vieler kleinerer evolutionärer „Ausbrüche“ innerhalb der jeweiligen Familie. Deren Entdeckung wäre anhand eines kleineren, weniger repräsentativen Stammbaumes nicht möglich gewesen.

Smith ist der Ansicht, dass die explosionsartige Artbildung durch interne Faktoren ausgelöst werden kann, zum Beispiel wenn eine Pflanze „lernt“, schneller zu wachsen, und dadurch Vorteile gegenüber anderen Pflanzen hat. Konkurrenzvorteile können auch durch die Ankunft bestäubender Insekten oder durch klimatische Veränderungen entstehen. Das Team möchte diese offenen Fragen in einem nächsten Schritt weiterverfolgen.

Viele offene Fragen

„Angenommen unsere Analysen sind richtig, dann deuten sie darauf hin, dass viele lokale ‚Ausbrüche‘ in der Artbildung relativ gleichmäßig über den Stammbaum verteilt sind. Dieses Phänomen könnte zum augenscheinlichen Erfolg der Blütenpflanzen beigetragen haben“, erklärt Jeremy Beaulieu von der Yale Universität.

Doch es gibt für die Wissenschaftler noch viel zu tun: „Die Möglichkeit, allumfassende Stammbäume dieser Größenordnung zu berechnen und zu analysieren, ermöglicht die Beantwortung neuer Fragestellungen. Unsere Analysen zeigen aber auch, dass neue statistische und computerbasierte Methoden dringend benötigt werden. Die Forschung steckt in diesem Bereich noch in den Kinderschuhen“, resümiert Michael Donoghue, Professor an der Yale Universität. (American Journal of Botany, 2011; doi:10.3732/ajb.1000481)

Mehr zum berechneten Stammbaum der Pflanzen („BigPlantTree“ im Menü auswählen)

(Heidelberger Institut für Theoretische Studien, 20.04.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Krebszellen und NA-Ring

"Geheimwaffe" hartnäckiger Krebszellen enthüllt

Energierekord für kosmische Elektronen

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Explosiver Samenauswurf bei Spritzgurken

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich

Tabak - Vom Geschenk der Götter zum Umweltkiller

Bücher zum Thema

Die Evolution - von Walter Kleesattel

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Das geheime Bewusstsein der Pflanzen - Botschaften aus einer unbekannten Welt von Joseph Scheppach

Ökologie - von Thomas M. Smith und Robert L. Smith

Stadtnatur: Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen - Ein Naturführer durch die Stadt

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Regenwald - von Thomas Marent

Top-Clicks der Woche