Von Menschen veränderte Ufer sind mitverantwortlich für den schlechten ökologischen Zustand von Gewässern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie an drei norddeutschen Seen, bei der Wissenschaftler natürliche Ufer mit verbauten Ufern verglichen hatten. Dabei zeigte sich, dass an Seen mit großen Badestränden das Nahrungsnetz regelrecht verkümmert war. Dort fanden die Wissenschaftler wesentlich weniger Kleintiere vor als in Seen mit natürlichen Ufern. Der Schutz der Seeufer sollte sich daher mehr auf die Erhaltung der natürlichen Strukturen konzentrieren, sagen die Forscher.
Die Uferzone von Seen unterliegt weltweit zunehmend Nutzungen, die zu deutlichen Veränderungen der Wasserqualität, der Uferstruktur und des Wasserstandes führen können. Die ökologischen Auswirkungen verschiedener Ufernutzungen sind jedoch bisher kaum beziffert worden, da vor allem die wirbellosen Kleinlebewesen im Flachwasserbereich, der sogenannte Makrozoobenthos, wenig untersucht wurden. „Daher fehlte bisher ein Verständnis dafür, in welchem Umfang sich vom Menschen verursachte Veränderungen der Uferstruktur auf die Struktur der Nahrungsnetze im Gewässer und den Anfang der Nahrungskette auswirken“, erklärt Mario Brauns vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Brauns und seine früheren Kollegen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), haben deshalb mithilfe von stabilen Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopen analysiert, wer wen im See frisst und wie kompliziert diese Nahrungsketten aufgebaut sind. Unter die Lupe genommen wurden dabei drei Seen aus dem norddeutschen Tiefland: der Grienericksee bei Rheinsberg und der Unterruckersee bei Prenzlau im nördlichen Brandenburg sowie der Lange See in Berlin-Köpenick. Alle drei Seen haben sowohl natürliche Ufer als auch mit Spundwänden verbaute Ufer und Badestrände.
Dichte des Nahrungsnetzes deutlich geringer
Hier zeigte sich, dass das Fehlen von Habitaten wie Totholz und Wurzeln an Spundwänden und Badestellen neben einer signifikant geringeren Artenzahl der Flachwassertiere auch zu einer deutlich geringeren Anzahl an Nahrungsquellen führte. Dies hatte den Verlust der Verbindungen zwischen Nahrungsquellen und Konsumenten zur Folge, so dass die Komplexität des Nahrungsnetzes an stark degradierten Ufern bis zu vierfach geringer war als an natürlichen Ufern. „Gleichzeitig waren Falllaub und Biofilme für das Nahrungsnetz an natürlichen Ufern wichtiger als an degradierten Ufern.