Die Agave, eine Pflanzenart aus der bisher vor allem Tequila hergestellt wird, könnte künftig auch als umweltschonender Treibstofflieferant für Autos dienen. Dies belegt jetzt eine neue Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams.
Die Agave könne beispielsweise in Australiens trockenem Landesinneren großflächig angebaut werden und den problematischen Kraftstoffverbrauch des Landes somit in umweltschonende Bahnen lenken, so die Wissenschaftler.
Agave bietet viele Vorteile
In der neuen Studie untersuchte der Pflanzenphysiologe Daniel Tan von der Universität von Sydney zusammen mit Kollegen der Universität Oxford, ob sich die Agave für die Herstellung von Bioethanol eignet. Bei dem Gewächs handelt es sich um eine Wasser speichernde Pflanze mit hohem Zuckeranteil, die in weiten Teilen Mexikos für die Erzeugung des alkoholischen Getränks Tequila angebaut wird.
Tan und seine Kollegen sind davon überzeugt, dass die Agave im Vergleich zu anderen Pflanzen, wie Zuckerrohr oder Mais, die bereits für die Herstellung von Ethanol verwendet werden, einige bedeutende Vorteile aufweist.