Energie

Jet Streams: Schneller Wind mit wenig Kraft

Strahlströme der oberen Atmosphäre liefern weniger erneuerbare Energie als bislang angenommen

Wie Drachen mit Rotoren sollen Windräder in den Atmosphärenschichten hängen, in denen die Strahlströme (Jetstreams) wehen. Die Fotomontage veranschaulicht, wie das technisch umgesetzt werden könnte. © Lee Miller

Der Energiemix der Zukunft muss wahrscheinlich anders zusammengesetzt sein, als es sich manche Visionäre vorstellen. Denn aus Strahlströmen oder auch Jet Streams, die mit hohen Windgeschwindigkeiten durch die obere Atmosphäre fegen, lässt sich etwa 200-mal weniger Energie gewinnen, als bisher geschätzt. Das haben nun Max-Planck-Forscher berechnet. Die schnellen Winde galten bislang als sehr ergiebige Quelle erneuerbarer Energie.

Doch ihre hohen Windgeschwindigkeiten entstehen durch die sehr geringe Reibung und nicht durch einen starken Antrieb, der für leistungsstarke Windkraftanlagen nötig ist, so die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Earth System Dynamics“. Mit Hilfe von Klimasimulationen stellten sie außerdem fest, dass sich das Klimasystem massiv verändern dürfte, wenn aus Strahlstromwinden große Energiemengen entnommen würden.

Unerschöpfliche Quelle erneuerbarer Energie?

In den Strahlstromwinden bewegt sich die Luft in Höhen zwischen sieben und 16 Kilometern mit kontinuierlichen Geschwindigkeiten von über 25 Meter pro Sekunde oder 90 Kilometer pro Stunde. Die hohen Geschwindigkeiten legen nahe, diese Winde könnten als nahezu unerschöpfliche Quelle erneuerbarer Energie dienen – tatsächlich fließen bereits umfangreiche Investitionen in Techniken, die diese Quelle anzapfen sollen.

Energie der Strahlströme ist begrenzt

Doch die Energie der Strahlströme ist begrenzt. Sie werden, wie auch die anderen Wind- und Wettersysteme der Erde, dadurch erzeugt, dass die Sonneneinstrahlung die Tropen stärker aufheizt als die Polargebiete. Ein Temperaturunterschied in der Atmosphäre bewirkt wiederum ein Gefälle im Luftdruck, das die Antriebskraft des Windes ist. Die unterschiedliche Erwärmung setzt also die Obergrenze, wie stark Winde wehen. Sie bestimmt somit auch, wie viel davon maximal als erneuerbare Windenergie genutzt werden kann.

Stärke und Richtung der Strahlströme ergeben sich aus der beschleunigenden Kraft des Druckgefälles in der oberen Atmosphäre und der sogenannten Corioliskraft, die durch die Erdrotation erzeugt wird. Die Corioliskraft lenkt Winde auf der Nordhalbkugel nach rechts ab und auf der Südhalbkugel nach links. Aus der meteorologischen Forschung ist bekannt, dass die Strahlströme so schnell sind, weil sie in der oberen Atmosphäre fern von der Erdoberfläche entstehen. Daher sind sie fast keiner Reibung ausgesetzt – Fachleute sprechen von geostrophischem Wind. Folglich braucht es nur wenig Energie, um sie anzutreiben und aufrecht zu erhalten.

Eine hohe kinetische Energie bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich diese auch in Windkraftanlagen nutzen lässt. Oben: Die Modellsimulation des Transports kinetischer Energie. Unten: die maximale Nutzungsrate. Der Transport kinetischer Energie wird fälschlicherweise oft als Maß der Windleistung betrachtet, spiegelt aber lediglich den hohen Transport bei fast fehlender Reibung wider. Daher liegtt die Nutzungsrate (unten) um einige Zehnerpotenzen darunter. © Lee Miller / MPI für Biogeochemie

Strahlströme: 7,5 Terawatt Leistung

„Genau dieser geringe Energiebedarf ist es, der das Potenzial zur Nutzung als erneuerbare Energiequelle begrenzt“, erklärt Axel Kleidon, Leiter der unabhängigen Forschungsgruppe Biosphärische Theorie und Modellierung vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Basierend auf der atmosphärischen Energetik errechnete Kleidons Gruppe jetzt mithilfe von Klimasimulationsmodellen die maximale Rate, mit der aus der globalen Atmosphäre Windenergie entzogen werden kann.

Ihrer Abschätzung zufolge erzeugen die Strahlströme nur eine Leistung von 7,5 Terawatt. Ein Terawatt entspricht einer Million Megawatt. Sie würden somit 200-mal weniger nutzbare Windenergie liefern, als vorherige Studien ermittelten, und lediglich etwa die Hälfte des Primärenergiebedarfs der Menschheit, der sich im Jahr 2010 auf rund 17 Terawatt belaufen würde.

Kräftebilanz der Strahlströme ändert sich

Die Max-Planck-Forscher untersuchten auch, wie sich das Klima verändern würde, wenn Strahlströme im großen Stil als erneuerbare Energiequelle angezapft würden: Jede Windturbine baut einen Widerstand auf, um Windenergie letztlich in Strom umzuwandeln. Daher ändert sich die Kräftebilanz der Strahlströme, sobald diese Energie entzogen wird.

Und sie würde sich massiv ändern, wenn Turbinen die gesamten 7,5 Terawatt abgriffen, die in den Strahlströmen enthalten sind, schreiben die Forscher. In der Folge verschwände das Druckgefälle zwischen der Äquatorregion und den Polen und das gesamte Klimasystem würde sich verlangsamen.

Zu wenig Windkraft und zu viel Risiko

„Wenn wir in der Atmosphärenschicht, in der die Strahlströme vorkommen, durch Windturbinen 7,5 Terawatt entnähmen, würden in der Atmosphäre insgesamt rund 300 Terawatt weniger Energie erzeugt“, erläutert Lee Miller, Erstautor der Studie. „Dies würde die Temperatur und das Wetter drastisch beeinflussen.“

Zu wenig Windkraft und zu viel Risiko – die schnellen Winde dürften zum künftigen Energiemix weniger beitragen, als manche hofften: „Unsere Erkenntnisse zeigen, dass das Potenzial der Strahlstöme als erneuerbare Energiequelle überschätzt wurde“, sagt Axel Kleidon. „Wir müssen zudem sorgfältig untersuchen, wie sich umweltfreundlich erscheinende Technologien der erneuerbaren Energiegewinnung im gesamten Erdsystem auswirken.“ (Earth System Dynamics, 2011; doi: 10.5194/esd-2-201-2011)

(Earth System Dynamics / MPG, 06.12.2011 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011 von Günter Altner

Erneuerbare Energien - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? - Der Wettlauf um die Lagerstätten von Hermann-Josef Wagner

Erneuerbare Energie - von Thomas Bührke und Roland Wengenmayr

Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meterologie von Helmut Kraus

Top-Clicks der Woche