Klima

Milder Winter begünstigt tierische Invasoren

Asiatische Tigermücke könnte sich nach Norden ausbreiten

Das aus Südamerika eingeschleppte Nagetier Nutria © Jonathan Fieber / igreen media / WWF

Invasive und vom Menschen eingeschleppte Tierarten könnten von dem ungewöhnlich milden Winter profitieren. Das berichtet die Umweltschutzorganisation WWF. „Vor allem kälteempfindliche, nicht-heimische Tiere haben dank der hohen Temperaturen bessere Überlebenschancen. Und das hat negative Auswirkungen auf Mensch und Natur“, warnt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.

Bereits in einem 2009 erschienen Bericht warnte der WWF, dass invasive Tierarten nicht nur ein ökologisches sondern auch ein ökonomisches Problem seien. Allein in Ballastwassertanks von Schiffen reisen demnach jeden Tag rund 7000 Arten rund um den Globus. Dabei verursachen die tierischen Globetrotter Schäden von jährlich fast 36 Milliarden Euro. Hinzu kommen ausgesetzte Heimtiere wie die Rotwangen-Schmuckschildkröte oder entflohene Tiere aus Pelzfarmen, wie etwa die Nutria. „Vor allem bei Tierarten, die hier keine natürlichen Feinde haben, kann ein strenger Winter eine wirksame Bestandsregulierung darstellen“, so Homes.

So hätten die kälteempfindlichen Eier der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) bessere Chancen, einen milden Winter zu überdauern. Vor allem durch den Transport von Autoaltreifen konnte die Art von Südostasien aus einen weltweiten Eroberungszug antreten. Nur die Vorkommen in Nordeuropa seien aufgrund harter Winter wieder ausgerottet worden. Im Mittelmeerraum habe sich die Tigermücke, so die Befürchtung von Experten, dauerhaft festgesetzt. Die Moskitos können für den Menschen gefährliche Krankheiten wie das West-Nil-Fieber übertragen.

Auch Populationen von invasiven Wirbeltieren, wie das aus Südamerika eingeschleppte Nagetier Nutria (Myocastor coypus), würden durch strenge Winter zumindest stark dezimiert werden. In England wurde die erfolgreiche Ausrottung der Schädlinge, die in Europa kaum natürliche Feinde haben, wohl sogar durch mehrere aufeinanderfolgende, kalte Winter begünstigt. Von den milden Temperaturen profitieren dürfte auch das vor allem im Rheinland etablierte Vorkommen an Halsbandsittichen (Psittacula krameri). Umso mehr der Vögel, die ursprünglich aus Asien und Afrika stammen, einen nordeuropäischen Winter überdauern, umso stärker sind die anstehende Lärm- und Kotbelästigungen sowie der Baum-Verbiss.

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta), zumeist handelt es sich bei den wildlebenden Exemplaren um ausgesetzte Heimtiere, sterben normalerweise während eines nordeuropäischen Winters. Das kommt vor allem der hier heimischen, bedrohten Europäischen Sumpfschildkröte zu Gute.

(WWF Deutschland, 06.01.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Stadtnatur: Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen - Ein Naturführer durch die Stadt

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa - von Stefan Zerbe und Gerhard Wiegleb

Top-Clicks der Woche