Medizin

Leberschäden durch Medikamente sind künftig vermeidbar

Neues Mittel schützt auch bei Überdosis des Schmerzmittels Paracetamol

Schmerzmittel © SXC

Forscher haben erstmals einen Weg gefunden, um durch Medikamente verursachte Leberschäden zu verhindern. Durch eine Substanz blockierten sie bei Mäusen kleine Verbindungskanäle zwischen den Leberzellen. Diese Blockade schützte die Tiere vor der fortschreitenden Zerstörung des Organs. Selbst hohe Dosen leberschädigender Gifte hätten durch diese Behandlung nicht mehr zum Tode der Mäuse geführt, sondern nur noch kleine, räumlich begrenzte Schäden hinterlassen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Biotechnology“.

Weil viele Medikamente im Körper von der Leber abgebaut werden, wird dieses Organ häufig durch giftige Abbauprodukte dieser Mittel geschädigt. Wie die Forscher berichten, spielen Verbindungskanäle zwischen den Leberzellen, sogenannte Gap-Junctions, für die Ausbreitung dieser Schäden über die gesamte Leber eine entscheidende Rolle.

Blockiere man diese Kanäle, beispielsweise durch ein Medikament, dann lasse sich das Fortschreiten der Schäden verhindern, sagen Suraj Patel vom Massachusetts General Hospital in Boston und ihre Kollegen. Das habe sich in den Experimenten an Mäusen gezeigt, bei denen eine Genmutation oder ein verabreichtes Mittel die Kommunikation der Leberzellen verhinderte. Diese Tiere zeigten auch nach Gabe von stark leberschädigenden Giften kaum Leberschäden oder Anzeichen für Organzerstörungen.

Leberschutzmittel für Menschen ist bereits in Arbeit

Die Forscher arbeiten bereits daran, leberschützende Mittel nach diesen Prinzip auch für den Menschen anwendbar zu machen. Solche Substanzen könnten Patienten zusammen mit Medikamenten verabreicht werden und sie so vor deren leberschädigenden Wirkung bewahren.

„Die unmittelbarste Anwendung für solche Leberschutzmittel ist die Behandlung einer Paracetamol-Überdosis“, schreiben die Forscher. Das Schmerzmittel Paracetamol ist der häufigste Grund für medikamentenbedingte Leberschäden, rund die Hälfte aller Fälle von akutem Leberversagen geht darauf zurück. Eine Therapie dagegen gibt es bisher nicht, im Extremfall bleibt nur eine Leber-Transplantation.

Das neuartige Leberschutzmittel könnte erstmals eine wirksame Behandlung gegen die Folgen einer Paracetamol-Überdosis ermöglichen, sagen die Wissenschaftler. Bei den Mäusen wirkte es auch dann noch schützend, wenn es erst mehrere Stunden nach einer massiven Paracetamol-Gabe verabreicht wurde.

Die Blockade der Leberzellkommunikation könnte aber auch Chancen für die Entwicklung neuer Arzneimittel bieten. „Die leberschädigende Wirkung ist der am häufigsten genannte Grund dafür, dass vielversprechende Substanzen in Tierversuchen und klinischen Studien scheitern“, schreiben die Forscher. Kombiniere man diese Substanzen mit Leberschutzmitteln, könnten sie ungefährlich und damit marktfähig werden.

Fehlende Zellkanäle machen Mäuse immun gegen Lebergift

Für ihre Studie hatten die Forscher zunächst Mäuse untersucht, denen die Gap-Junctions in der Leber aufgrund einer Mutation fehlten. Die Tiere erwiesen sich als nahezu unempfindlich gegen stark leberschädigende Gifte und auch gegen hohe Dosen Paracetamol.

Als nächstes testeten die Wissenschaftler ein Molekül, mit dem sich die Leberzellkanäle medikamentös blockieren ließen. Die chemische Verbindung 2-Aminoethoxydipenyl-Borat (2APB) erweis sich dabei als wirksam: Sie schützte Mäuse vor ausgedehnten Leberschäden – sowohl wenn sie vor dem Lebergift verabreicht wurde, als auch währenddessen oder danach. (Nature Biotechnology, 2012; doi:10.1038/nbt.2089)

(Nature Biotechnology / dapd, 16.01.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Tabletten, Tropfen und Tinkturen - Medizin im Alltag von Cornelia Bartels, Heike Göllner und Jan Koolman

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Top-Clicks der Woche