Das Klima brachte vor rund 4.000 Jahren die alte Harappa-Hochkultur im Nordwesten des Indischen Subkontinents zu Fall. Sie gilt als eine der drei großen frühen Zivilisationen der Menschheit und erstreckte sich über eine größere Fläche als Ägypten und Mesopotamien zusammen. Jetzt hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass ein immer schwächer werdender Monsun die Indus-Kultur erst ermöglichte, dann aber zum Niedergang verurteilte. Die zunehmende Trockenheit habe die Flusslandschaft im Indusgebiet erst soweit stabilisiert, dass die Bewohner dort intensive Landwirtschaft betreiben und ihre großen Städte bauen konnten. Diese Phase habe aber nur rund 2.000 Jahre gedauert, berichten die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“. Dann wurde das Klima noch trockener und zwang Harappa zum Aufgeben ihrer Städte und Felder.
Bisher gab es nur Spekulationen über das rätselhafte Schicksal der Harappa-Zivilisation, wie Liviu Giosan von der US-amerikanischen Woods Hole Oceanographic Institution und seine Kollegen berichten. Diese faszinierende Kultur habe in ihrer Blütezeit eine Million Quadratkilometer Fläche und bis zu zehn Prozent der gesamten Weltbevölkerung umfasst. Ihr Siedlungsgebiet konzentrierte sich in einer ausgedehnten Ebene östlich des Indus, die von zahlreichen Flüssen durchströmt wurde, dem sogenannten Ghaggra-Hakra-Flusssystem.

Monsun statt Himalaya-Gletscher als Wasserquelle
Die neuen Untersuchungen mit Hilfe von Satellitendaten und Bohrungen vor Ort zeigen nun, dass dieses Flusssystem – im Gegensatz zum Indus und Ganges – nicht durch die Gletscher des Himalaya gespeist wurde, sondern vornehmlich durch die Regenfälle während des Monsuns. Das habe die Harappa, deren Felder entlang dieser Flüsse lagen, extrem abhängig von diesen jährlich wiederkehrenden Regenzeiten gemacht, sagen die Forscher. Die fruchtbare Flussebene bot ihnen lange Zeit optimale Bedingungen, um reiche Ernten zu erzielen. Gegen Ende der Harappa-Blütezeit seien jedoch immer mehr dieser Flüsse ausgetrocknet oder hätten nur noch zeitweise Wasser geführt, weil sich der Monsun weiter nach Osten verlagerte.
„Das führte dazu, dass die Harappa ihre Städte aufgaben und weiter nach Osten in noch fruchtbare Gebiete am Ganges zogen“, sagt Erstautor Giosan. Dieser Umzug habe auch einen Wandel der Kultur ausgelöst: Die geringeren Erträge der neuen Felder reichten nicht mehr aus, um große Städte mit Nahrung zu versorgen. Es entstanden daher nur noch kleinere Dörfer. Das ausgedehnte Handelsnetz der Harappa, das einst über das Meer bis nach Mesopotamien reichte, brach zusammen und auch die Schrift der Indus-Bewohner ging im Laufe der Zeit verloren.