Geowissen

Nordost-Passage bald wieder eisfrei?

Dünnes Meereis in der Laptewsee deutet auf eine frühe und großflächige Sommerschmelze hin

Eis im Arktischen Meer © National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)

Die Nordost-Passage, der Seeweg entlang der Nordküste Russlands, wird in diesem Sommer vermutlich wieder frühzeitig eisfrei sein. Diese Vorhersage treffen Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven nach Messflügen über der Laptewsee, einem Randmeer des Arktischen Ozeans. Es gilt unter Experten als „Eismotor der Arktis“. Zum Ende des vergangenen Winters stießen die Forscher hier auf große Eisflächen, deren Dicke maximal 50 Zentimeter betrug und kaum ausreichen wird, um der Sommersonne für eine lange Zeit zu trotzen.

„Diese Ergebnisse haben uns sehr überrascht“, sagt Expeditionsteilnehmer Thomas Krumpen. Bei vorhergehenden Messungen im Winter 2007/2008 sei das Eis im selben Gebiet bis zu einen Meter dicker gewesen. Verantwortlich für diese deutlichen Unterschiede ist seiner Meinung nach in erster Linie der Wind: „Er verhält sich von Jahr zu Jahr anders. Weht der Wind wie im vergangenen Winter vom Festland auf das Meer hinaus, drückt er dabei das Packeis aus der Laptewsee Richtung Norden. Auf diese Weise entstehen vor der Küste offene Wasserflächen, die sogenannten Polynien. Ihr Oberflächenwasser kühlt bei einer Lufttemperatur von minus 40 Grad Celsius natürlich sehr schnell aus. Neues dünnes Eis bildet sich und wird vom Wind sofort wieder abtransportiert. Aufgrund dieses Kreislaufes entstehen dann auf der Laptewsee je nach Windstärke und -kontinuität verschieden große Dünneisflächen“, erklärt Krumpen.

Eisdicken in der Laptewsee am Ende des vergangenen Winters (20. April, 2012). Die Meereisdicken wurden mit dem SMOS (Soil Moisture Ocean Saliniy) Satelliten ermittelt, der Eisdicken bis zu 50 Zentimeter auflšösen kann. Die schwarze Linie zeigt die Flugroute der AWI-Wissenschaftler. © SMOS-Daten: Lars Kaleschke, KlimaCampus, Uni Hamburg

400 Kilometer über dünnem Eis

Wie groß diese Flächen jedoch tatsächlich werden können, war dem Expeditionsteam bis zu seinen Messflügen im März und April dieses Jahres nicht bewusst. Stellenweise flogen die Forscher mit ihrem Helikopter rund 400 Kilometer weit über ausschließlich dünnes Eis hinweg. An einem Kabel unter dem Hubschrauber hing dabei „EM-Bird“, der torpedoförmige elektromagnetische Eisdickensensor des Alfred-Wegener-Institutes. Er erfasste stetig die Dicke der Eisschollen. „Wir haben jetzt einen einmaligen Datensatz, mit dem wir vor allem die Messungen des Erderkundungssatelliten SMOS überprüfen wollen“, sagt Krumpen.

Hinter der Abkürzung SMOS (Soil Moisture and Ocean Salinity) steckt eigentlich eine Satellitenmission zur Fernerkundung der Bodenfeuchte des Festlandes und des Salzgehaltes der Meere. Der Satellit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) kann jedoch auch für die Vermessung des arktischen Meereises eingesetzt werden. „Mit ihm lassen sich vor allem solche dünnen Eisflächen, wie wir sie gesehen haben, aus dem All erfassen“, so Krumpen. Die SMOS-Satellitenmessungen von März und April dieses Jahres bestätigen, dass die vom Expeditionsteam entdeckten Dünneisflächen kein örtlich begrenztes Phänomen waren: „Ein großer Teil der Nordost-Passage war am Ende des Winters durch überraschend dünnes Eis geprägt“, sagt Krumpen.

„EM-Bird“ über dünnem Eis in der Laptewsee. Dieses Foto wurde von einer Luftbildkamera gemacht, die im Hubschrauber vorab installiert wurde. Sie zeigt den EM-Bird, der in 15 Metern Höhe über einer zusammengeschobenen Dünneisfläche hängt, die etwa zehn Zentimeter dick ist. © Thomas Krumpen, Alfred-Wegener-Institut

Weg frei für mehr Schiffe

Die neuen Erkenntnisse der erfolgreichen Winterexpedition geben den Wissenschaftlern zu denken: „Diese riesigen, neu entstandenen Dünneisflächen werden die ersten sein, die im Zuge der Sommerschmelze verschwinden werden. Und wenn das dünne Eis so schnell schmilzt, wie wir vermuten, wird die Laptewsee und damit ein Teil der Nordost-Passage in diesem Sommer vergleichsweise früh eisfrei sein“, sagt der Meereisphysiker.

In der Vergangenheit war die Laptewsee stets von Oktober bis zum Ende des darauffolgenden Juli mit Meereis bedeckt und für Schiffe maximal zwei Sommermonate lang befahrbar. Im Jahr 2011 aber war das Eis bereits in der dritten Juliwoche so weit zurückgewichen, dass im Laufe des Sommers erstmals 33 Schiffe die Reise durch die arktischen Gewässer Russlands meisterten. Im Jahr zuvor waren es zehn gewesen. Die Nordost-Passage gilt für Reedereien als zeit- und treibstoffsparende Alternative zur herkömmlichen Europa-Asien-Route. Ist die Wegstrecke von Rotterdam in das japanische Yokohama über die Nordost-Passage doch etwa 3.800 Seemeilen kürzer als die Verbindung über den Suezkanal und den Indischen Ozean.

(Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, 11.06.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

Bücher zum Thema

Ein Planet voller Überraschungen - Neue Einblicke in das System Erde von Reinhard F. J. Hüttl (Herausgeber)

Faszination Meeresforschung - Ein ökologisches Lesebuch von Gotthilf und Irmtraut Hempel sowie Sigrid Schiel

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Feuer, Wasser, Erde, Luft - von Rolf Emmermann (Hrsg.)

Top-Clicks der Woche