Zoologie

Krähen begreifen auch versteckte Ursachen

Kluge Vögel besitzen bisher nur vom Menschen bekannte Fähigkeit

Eine Neukaledonische Krähe (Corvus moneduloides) nutzt ein Werkzeug, um in einem Loch nach Futter zu angeln. © Mick Sibley

Forscher haben einen weiteren Beleg für die hohe Intelligenz von Krähen gefunden: Die Rabenvögel besitzen die Fähigkeit, von einem Phänomen auf seine versteckte Ursache zu schließen. Sie begreifen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen einem Stock, der sich scheinbar von selbst bewegt, und einem Menschen, der kurz darauf ein Versteck in der Nähe des Stocks verlässt. Das hat ein internationales Forscherteam in einem Experiment mit Neukaledonienkrähen herausgefunden. Bisher galt die Fähigkeit, solche Schlussfolgerungen zu ziehen, als reine Domäne des Menschen. Das habe man jetzt widerlegt, berichten die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

„Stellen Sie sich vor, Sie blicken von oben auf einen Wald hinab und sehen, wie sich die Äste und Blätter eines Baumes bewegen, obwohl kein Wind weht“, erklären Alex Taylor von der University of Auckland in Neuseeland und seine Kollegen. Instinktiv verstehe der Mensch, dass es eine für ihn nicht sichtbare Ursache für dieses Phänomen geben müsse, beispielsweise einen Affen, der sich durch die Baumkronen schwingt und diese in Bewegung versetzt. Diese Fähigkeit, auf eine versteckte Ursache zu schließen, beherrschen Kinder bereits ab einem Alter von sieben bis zehn Monaten, wie die Forscher berichten. Ungeklärt sei aber bisher gewesen, ob auch ein Tier, beispielsweise ein Vogel, zu dieser Art von Schlussfolgerungen fähig sei.

Rabenvögel und speziell Krähen gelten als besonders intelligente Vögel. Sie sind sehr lernfähig und nutzen oft Werkzeuge, beispielsweise kleine Stöcke, um an ihr Futter zu kommen. Dabei wählen sie gezielt die geeigneten Stöckchen aus und knabbern sie sogar zur jeweils benötigten Form und Länge zurecht.

Mensch im Versteck

Für das Experiment lernten acht Neukaledonische Krähen (Corvus moneduloides) zunächst, Futter aus einem Kasten mit enger Öffnung herauszuangeln. Der Kasten stand dabei vor einem Vorhang, aus dem ein Stock herausragte. Im ersten Test-Durchgang betraten zwei Personen die Voliere, während der Vogel nach Futter angelte. Einer stellte sich offen neben den Tisch mit dem Kasten, bewegte sich aber nicht. Der zweite verschwand hinter dem Vorhang. Anschließend begann sich der aus der Vorhang ragende Stock hin und her zu bewegen. Die Krähen reagierten auf diese potenzielle Bedrohung verunsichert. Anschließend verließen beide Personen – für die Krähen gut sichtbar – die Voliere.

„Wenn die Krähen den hinter dem Vorhang versteckten Menschen als Ursache der Stockbewegung begreifen, dann müssten sie schlussfolgern können, dass sich der Stock nicht mehr bewegen kann, wenn diese Person die Voliere verlassen hat“, erklären Taylor und seine Kollegen. Die Krähen sollten sich daher nach dem Weggehen der Personen wieder sicher fühlen und mit dem Futterangeln weitermachen.

In einem zweiten Durchgang betrat nur eine Person die Voliere und blieb bewegungslos am Tisch stehen. Der Platz hinter dem Vorhang blieb leer. Dennoch bewegte sich der Stock auf die gleiche Weise wie beim ersten Test, er wurde für die Krähen nicht sichtbar von außerhalb des Käfigs bedient. Anschließend verließ die offen dastehende Person den Käfig wieder. „Wenn die Krähen die Zusammenhänge begreifen, müssen sie jetzt davon ausgehen, dass sich der Stock weiterhin bewegen könnte“, sagen die Forscher. Denn die versteckte Ursache, ein Mensch hinter dem Vorhang, könnte theoretisch ja noch da sein – sie haben ihn nicht den Käfig verlassen sehen.

Stockbewegung ohne „Beweger“ verunsichert die Krähen

Tatsächlich unterschied sich das Verhalten der Krähen in den beiden Durchgängen deutlich, wie die Forscher berichten: Die Vögel blieben im zweiten Durchgang misstrauischer und untersuchten Stock und Vorhang intensiv. „Vier Vögel hörten ganz auf, im Kasten nach Futter zu suchen und verließen sogar zeitweilig den Tisch“, schreiben die Wissenschaftler. In dem Durchgang, in dem der versteckte Mensch den Käfig sichtbar verlassen hatte, sei dies nicht vorgekommen. Diese Unterschiede zeigten, dass die Krähen den ursächlichen Zusammenhang zwischen der Gegenwart eines Menschen hinter dem Vorhang und dem sich bewegenden Stock erkannt hätten – auch wenn der Mensch zum Zeitpunkt der Stockbewegung für sie nicht sichtbar war.

„Die Fähigkeit zu überlegen, warum sich ein unbelebtes Objekt bewegt, ist in vielen ökologischen Situationen ein großer Vorteil“, schreiben die Forscher. Daher sei es durchaus möglich, dass noch weitere Tiere diese Fähigkeit entwickelt hätten. Ob das wirklich so sei, müsse man nun mit Hilfe ähnlicher Experimente an anderen Tierarten testen. (doi:10.1073/pnas.1208724109)

(Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), 18.09.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch intelligent - Von schlauen Katzen und sprechenden Affen von Immanuel Birmelin

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Die Entdeckung der Intelligenz oder können Ameisen denken? - von Holk Cruse, Jeffrey Dean und Helge Ritter

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche