Möglicherweise könen auch um Braune Zwerge Planeten entstehen: Einen internationalen Astronomenteam ist es gelungen millimetergroße Körner in den Staubscheiben solcher gescheiterter Sterne zu beobachten. Diese gelten als Ursprung der Entstehung von Gesteinsplaneten. Bisher war man davon ausgegangen, dass es solche Staubteilchen nur um echte Sterne herum gibt. Die Beobachtungen stellen daher nach Ansicht von Luca Ricci vom California Insitute of Technology und seinen Kollegen bisherige Theorien der Planetenbildung in Frage. Die detaillierten Beobachtungen der Forscher wurden durch das neue Teleskopsystem ALMA (Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array) möglich, wie die Forscher im Fachmagazin „Astrophysical Journal Letters“ berichten.
Astronomen gehen davon aus, dass Gesteinsplaneten durch zufällige Kollisionen und das „Zusammenkleben“ von Material in den Scheiben um junge Sterne entstehen. Ihre grundlegenden Bausteine sind demnach mikroskopisch kleine Staubteilchen in diesen Scheiben. Dieser kosmische Staub ähnelt extrem feinem Sand oder Ruß. In den äußeren Bereichen der Scheiben um Braune Zwerge – sternähnliche Objekte mit zu geringer Masse, um nennenswerte Leuchtkräfte zu entwickeln – erwarteten die Astronomen jedoch, dass derartige Körner gar nicht erst entstehen können. Die Scheiben sollten zu dünn und außerdem die Geschwindigkeit der Partikel viel zu groß sein, um nach Kollisionen aneinander haften zu bleiben. Außerdem sagen gängige Theorien voraus, dass die Körner – selbst, wenn sie sich doch bilden könnten – sehr schnell nach innen in Richtung des Braunen Zwerges wandern würden. In den äußeren Bereichen der Scheibe würde man sie also nicht mehr nachweisen können.
„Es war für uns völlig überraschend, in dieser kleinen Scheibe millimetergroße Staubkörner zu finden”, berichtet Luca Ricci vom California Institute of Technology in den USA, der das Team von Wissenschaftlern aus den Vereinigten Staaten, Europa und Chile leitete, dem die Entdeckung gelang. „Feste Körner dieser Größe sollten sich eigentlich in den kalten äußeren Bereichen einer Scheibe um einen Braunen Zwerg gar nicht bilden können. Dennoch sieht es so aus, als ob genau das passiert. Wir können zwar nicht mit Sicherheit sagen, ob sich dort auch ein ganzer Gesteinsplanet bilden könnte – oder sich sogar schon gebildet hat. Aber zumindest sehen wir die ersten Schritte auf dem Weg dahin. Dementsprechend werden wir unsere Annahmen zu den Bedingungen, unter denen feste Körper wachsen können, ändern müssen.“
Neues Teleskop erlaubt detaillierten Einblick
Das gegenüber früheren Teleskopen viel größere Auflösungsvermögen von ALMA ermöglichte den Astronomen auch den erstmaligen Nachweis von gasförmigem Kohlenmonoxid in der Scheibe eines Braunen Zwerges. Zusammen mit der Beobachtung der millimetergroßen Körner legt diese Entdeckung die Annahme nahe, dass die hier beobachtete Scheibe den Staubscheiben um junge Sterne viel ähnlicher ist als bisher vermutet.