Wenn wir wirklich mit Warp-Antrieb und Überlichtgeschwindigkeit reisen könnten, wäre unsere Aussicht ziemlich eintönig: Denn vor den Bullaugen des Raumschiffs würden keine streifenförmig verzerrten Sterne vorbeirasen, wie in Hollywood-Filmen dargestellt. Stattdessen wäre es nur einfach hell – sehr hell. Das zumindest haben vier britische Physikstudenten ermittelt. Und ziemlich ungesund wäre diese Form des Reisens auch, wie sie im Uni-Journal “ Physics Special Topics “ berichten.
Wenn das Raumschiff Enterprise oder der Millennium-Falke aus Star Wars zum Sprung in die Überlichtgeschwindigkeit ansetzen, dann sieht das bei Hollywood immer ähnlich aus: Die Sterne ziehen sich zu strahlenförmigen Streifen aus und das Schiff rast wie durch einen Tunnel durch diese Sternenstreifen. Der Grund dafür soll sein, dass sich das Schiff, angetrieben durch einen Warp-Antrieb oder ähnliche fiktive Zukunftstechnologien, schneller fortbewegt als das Licht. Deshalb, so die Logik der Drehbuchschreiber, müsste auch das Licht der Sterne wie bei einer Zeitrafferkamera Schlieren bilden.
Bisher gibt es noch keine Hinweise darauf, dass das Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit eines Tages Wirklichkeit werden könnte. Denn es widerspricht eigentlich den physikalischen Grundgesetzen. Aber gesetzt den Fall, es gelänge unseren Nachfahren in der fernen Zukunft, diese Gesetze irgendwie auszuhebeln – wie sähe eine solche Hyperraumfahrt dann für die Reisenden aus? Diese Frage haben Riley Connors, Katie Dexter, Joshua Argyle und Cameron Scoular von der University of Leicester nun genauer untersucht. „Die dabei auftretenden Effekte ergeben sich aus physikalische Gesetzmäßigkeiten wie der Speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein“, erklärt Argyle.
Gleißendes Licht statt Mikrowellen-Hintergrund
Ihr Ergebnis: Von Sternen oder Sternenschlieren keine Spur. Stattdessen würden die Hyperraum-Reisenden nur eine große Scheibe aus extrem hellem Licht sehen. „Wenn es den Millennium -Falken tatsächlich geben würde und er so schnell fliegen könnte, dann wären für die Besatzung Sonnenbrillen absolut angeraten“, sagt Connors. Denn durch die schnelle Bewegung tritt ein Doppler-Effekt auf: Ähnlich wie ein auf uns zu kommendes Martinshorn höher klingt als ein von uns wegfahrendes, verschiebt sich auch die Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung hin zu kürzeren Wellenlängen, wenn sich etwas diesen Lichtquellen schnell nähert.