Am Freitagabend erhält die Erde himmlischen Besuch: Der rund 45-Meter große Asteroid 2012 DA14 wird dann unserem Planeten so nahe kommen, wie seit Jahrzehnten kein anderer Brocken seiner Größe. Er schrammt in nur 27.800 Kilometer Entfernung von der Erdoberfläche an uns vorbei – und passiert damit noch innerhalb der Bahn der geostationären Satelliten. Gleich mehrere Observatorien bieten Livestreams dieses außergewöhnlichen Ereignisses an.
Der 2012 DA14 getaufte Asteroid wurde am 23. Februar 2012, vor fast genau einem Jahr von Astronomen eines spanischen Observatoriums entdeckt. Er gehört mit einer Größe von rund 45 Metern eher zu den kleineren Weltraumbrocken. Dennoch hätte es zumindest lokal schwerwiegende Folgen, wenn ein solcher Asteroid die Erde treffen würde. Ein Einschlag dieser Größenordnung könnte Zerstörungen ähnlich dem Ereignis von Tunguska in Sibirien im Jahr 1908 verursachen. Damals explodierte ein Asteroid in der Atmosphäre und entwurzelte in dem dünn besiedelten, bewaldeten Gebiet noch Bäume in 30 Kilometern Entfernung.
Satellitentreffer unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen
Für den 15. Februar müssen wir Derartiges aber nicht befürchten: Die Astronomen der NASA, die 2012 DA14 seit knapp einem Jahr intensiv beobachten, haben bereits kurz nach seiner Entdeckung Entwarnung gegeben: Der Asteroid werde definitiv die Erde nicht treffen, erklärten sie. Die Wahrscheinlichkeit liege bei weniger als 0,0003 Prozent oder eins zu 300.000. Auf der Torino-Skala der Einschlagsrisiken wird 2012 DA14 daher nach wie vor in die niedrigste Kategorie 0 eingestuft. Etwa alle 40 Jahre ereignet sich ein solcher naher Vorbeiflug eines Asteroiden dieser Größe, ein Einschlag nur etwa alle 1.200 Jahre.
Allerdings wird der Asteroid unserem Planeten bei seinem Vorbeiflug sehr nahe kommen: Bei seiner nächsten Annäherung, zwischen 20:00 und 21:00 Uhr am Freitagabend, wird der Gesteinsbrocken nur rund 27.700 Kilometer über der Erdoberfläche passieren. „Das ist ein Rekord“, erklärt Don Yeomans vom Near-Earth Object Program der NASA. „Seit Beginn der regelmäßigen Himmelsüberwachung in den 1990er Jahren haben wir noch nie ein Objekt dieser Größe so nah an der Erde vorbeifliegen sehen.“