Heute leben Kamele vor allem in heißen und trockenen Gebieten – daher ihr Beiname „Wüstenschiffe“. Vor etwa 3,5 Millionen Jahren war das jedoch anders, wie jetzt der Fund von Kamelfossilien im hohen Norden Kanadas zeigt. Riesenhafte Vorfahren der heutigen Kamele bevölkerten damals demnach sogar die kalten Polargebiete. Einige typische Merkmale heutiger Dromedare und Trampeltiere könnten daher in Anpassung an das Leben in der Arktis entstanden sein und nicht wie bisher angenommen in der Wüste, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten.
Schon seit Längerem wissen Paläontologen, dass die Familie der Kamele nicht in Asien oder Afrika, sondern auf dem nordamerikanischen Kontinent entstand – vor etwa 40 bis 45 Millionen Jahren. Dort blieben die Ur-Kamele lange Zeit, entwickelten sich weiter und bildeten neue, ungewöhnliche Arten. Erst vor rund sechs bis sieben Millionen Jahren gelang es den Kamelen dann, vom amerikanischen Kontinent über die Beringstraße auf den eurasischen und schließlich den afrikanischen Kontinent zu gelangen. Parallel eroberten einige Vertreter der Familie Südamerika.
1.200 Kilometer weiter nördlich
Fossilien der frühen nordamerikanischen Kamele kennt man bereits eine ganze Menge. Wie weit nach Norden sich der Lebensraum der Tiere erstreckte, war jedoch unklar. Die bisher nördlichste Fundstätte liegt im Yukon-Territorium im Nordwesten Kanadas. Der aktuelle Fund verschiebt die Grenze nun jedoch um ganze 1.200 Kilometer: Er stammt von Ellesmere Island, einer Insel im Nordosten Kanadas, die bereits zur Hocharktis zählt.
Dort gibt es zwei reichhaltige Fundstellen namens Beaver Pond und Fyles Leaf Beds. In ersterer hatten Wissenschaftler bereits früher Überreste von Säugetieren entdeckt, darunter Dachse, kleine hirschartige Paarhufer, Biber und Pferde mit drei Zehen. Letztere hatte bisher hauptsächlich pflanzliche Überreste preisgegeben. Nun allerdings entdeckten die Wissenschaftler um Natalia Rybczynski vom Canadian Museum of Nature in den Fyles Leaf Beds über 30 Fragmente eines Knochens, der eindeutig von einem sehr großen Tier stammte.