Der Asteroidengürtel birgt Überraschungen: Denn viele seiner vermeintlich toten Felsbrocken sind in Wirklichkeit schlafende Kometen, wie kolumbianische Astronomen herausgefunden haben. Werden sie nur ein wenig aus ihrer Bahn gelenkt, können sie durch die Sonnenwärme wieder erwachen und einen Schweif bilden. Nach Schätzungen der Forscher könnten sogar tausende solcher potenzieller „Lazarus-Kometen“ unerkannt den Asteroidengürtel bevölkern, tausende weitere sind dagegen endgültig erloschen und bilden den größten Kometen-Friedhof unseres Sonnensystems.
Im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter sammelt sich in einem gewaltigen Ring der „Abfall“ aus der Frühzeit des Sonnensystems: Millionen von Gesteinstrümmern kreisen hier, die bei der Planetenbildung übrig geblieben sind oder durch zerbrechende Kleinplaneten entstanden. Diese Brocken kollidieren ab und zu miteinander und verhalten sich ansonsten eher unauffällig.
Rätselhafte Kometen aus dem Nichts
Doch in den letzten zehn Jahren haben Astronomen zwölf Bewohner dieses Gürtels entdeckt, die nicht ins Bild passen: Es sind aktive Kometen – also vornehmlich aus Eis und Staub bestehende Objekte, die nach gängiger Lesart eher in die Außenbereiche unseres Systems gehören. Sie tauchten meist scheinbar aus heiterem Himmel inmitten der Gesteinsbrocken auf. Statt der normalen stark elliptischen Bahn blieben diese Kometen seltsamerweise auf ihrer nahezu kreisförmigen Bahn im Gürtel. Woher diese „Schweifsterne“ aber kommen und wie sie entstehen, war bisher unklar.

Um das zu klären, untersuchten Ignacio Ferrin von der Universität von Anitoquia in Kolumbien und seine Kollegen den Asteroidengürtel und die zwölf rätselhaften Kometen nun noch einmal näher. In Simulationen und Modellrechnungen versuchten sie, den Mechanismus zu enträtseln, der diese Kometen aktiviert haben könnte. Tatsächlich stießen sie auf eine plausible Erklärung. Demnach sah der Asteroidengürtel vor Millionen von Jahren ganz anders aus als heute. Statt nur toter Gesteinstrümmer fanden sich in ihm auch Tausende von aktiven Kometen.