Sie sind Lichtjahre voneinander entfernt, haben nichts miteinander zu tun – und zeigen trotzdem alle eine rätselhaft gleiche Ausrichtung: Astronomen haben bei schmetterlingsförmigen Planetarischen Nebeln im Zentralbereich unserer Milchstraße seltsame Gemeinsamkeiten entdeckt. Ihre Längsachsen liegen alle ziemlich genau in der Ebene der Galaxie. Das sei sehr überraschend, berichten die Forscher. Denn gerade im vollen Galaxienzentrum würde man eher eine zufällige Ausrichtung erwarten. Erste Vermutungen zur Ursache des Phänomens gibt es aber bereits.
Der letzte Lebensabschnitt eines sonnenähnlichen Sterns endet mit einer Explosion: Der Stern schleudert seine äußeren Schichten ab und bildet so glühende Gaswolken, die den übrigbleibenden Weißen Zwerg umgeben. Diese Planetarischen Nebel bezeichnet kommen in einer Fülle an wunderschönen und atemberaubenden Gestalten vor. Eine Unterart dieser Nebel, die als bipolare planetarische Nebel bezeichnet wird, erscheint als geisterhafte Sanduhr oder Schmetterling um seinen Mutterstern.
130 Exemplare solcher Planetarischen Nebel im zentralen Bereich unserer Milchstraße haben Astronomen nun dem New Technology Telescope der ESO und dem Hubble Weltraumteleskop der NASA näher untersucht. Sie haben dabei drei verschiedene Typen von Nebeln identifiziert: elliptische, solche mit einer inneren Struktur und die bipolaren Nebel. Bei den ersten beiden Typen fanden die Forscher nichts sonderlich Aufregendes. Anders war dies jedoch bei den bipolaren Nebeln:
Längsachsen liegen alle auf einer Ebene
Die schmetterlingsförmigen Mitglieder dieser kosmischen Familie scheinen auf eine rätselhafte Weise ausgerichtet zu sein: Ihre Längsachse – die durch die „Flügel“ des Schmetterlingsform verläuft – ist stets entlang der Ebene der Milchstraße ausgerichtet. „Das ist ein wirklich überraschender Befund und, wenn er sich bewahrheitet, ein sehr wichtiger”, erklärt Bryan Rees von der University of Manchester. Denn all diese Nebel sind an verschiedenen Orten entstanden und besitzen unterschiedliche Eigenschaften.