Lange galt der Mensch als einziges Tier, das bewusst für die Zukunft plant. Jetzt zeigt sich: Orang-Utans in freier Wildbahn haben planerische Fähigkeiten – und setzen sie auch ein: Die Männchen kündigen die Wanderroute für den kommenden Tag teils schon vor dem Schlafengehen durch einen lauten Schrei in Reiserichtung an. So können Weibchen ihnen leichter folgen und Rivalen sich rechtzeitig aus dem Staub machen. Dieses Verhalten bestätige die Fähigkeit dieser Menschenaffen, für die Zukunft zu planen, konstatieren Schweizer Forscher im Fachmagazin „PloS ONE“.
Im Gegensatz zum Instinkt erfordert bewusste Planung viel Hirnschmalz: Erstens muss der Planer in der Lage sein, seine unmittelbaren Bedürfnisse zugunsten des langfristigen Zieles zurückzustellen. Zweitens benötigt er die Fähigkeit, mentale Zeitreisen zu vollführen. Drittens braucht er ein episodisches Gedächtnis, das einzelne Ereignisse und Erlebnisse abspeichert. Nur der Mensch, so dachte man früher, erfülle all diese Voraussetzungen.
Doch inzwischen ist klar, dass Schimpansen, Orang-Utans, Bonobos, ja sogar die mit den Raben verwandten Buschhäher in Gefangenschaft planerisches Talent an den Tag legen. Ein Schimpanse im Zoo etwa sammelte früh morgens bereits Steine und Betonbrocken, um später die eintrudelnden Besucher damit zu bewerfen. Eine zentrale Frage blieb jedoch ungeklärt: Sind die Leistungen der Tiere lediglich ein Nebeneffekt ihrer kognitiven Entwicklung? Oder profitierten sie in freier Wildbahn von ihrem vorausschauenden Denken?
Rufe der Männchen als Ankündigung?
Forscher der Universität Zürich legen nun erstmals Belege dafür vor, dass zumindest das Planungstalent der Orang-Utans in freier Wildbahn zum Einsatz kommt. Das Team um Carel van Schaik wertete Daten zu den täglichen Reiserouten der Menschenaffen aus, die zwischen 1994 und 1999 im Nationalpark Gunung Leuser in Sumatra gesammelt wurden. Orang-Utans sind – außer zur Paarungszeit – Einzelgänger; die Weibchen halten sich jedoch gern in Rufweite des Alphamännchens auf, um nicht von aufdringlichen Rivalen belästigt zu werden. Die beobachteten Affen legten im Schnitt einen Kilometer pro Tag zurück.