Sie sind das Erbe der Neandertaler: Unsere helle Haut, die dichten Haare und auch Teile unserer Immunabwehr verdanken wir unseren eiszeitlichen Vettern. Das hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, als es nachschaute, wo in unserem Genom Neandertalergene sitzen. Auffallend abwesend sind die genetischen Relikte der Eiszeitmenschen dagegen auf unserm X-Chromosom und im Hodengewebe – in den Bereichen, die für die Fortpflanzung entscheidend sind, wie die Forscher in „Science“ und „Nature“ berichten.
Wir alle tragen einen Teil Neandertaler in uns: Immerhin rund zwei Prozent unseres Erbguts stammen von unserem urzeitlichen Vetter. Einige unserer Vorfahren kreuzten sich vor 80.000 bis 40.000 Jahren offenbar mit Neandertalern und zeugten gemeinsam Nachwuchs. Aber wo sitzen diese zwei Prozent Neandertalergen, die wir diesen Kreuzungen verdanken? Und wie haben sie uns und unsere Vorfahren beeinflusst? Das hat jetzt ein internationales Forscherteam um Sriram Sankararaman von der Harvard Medical School in Boston erkundet.
Genrelikte unregelmäßig verteilt
Für ihre Studie verglichen die Forscher das Genom eines 50.000 Jahre alten Neandertalerskeletts aus dem Altaigebirge mit dem Erbgut von 846 heute lebenden Menschen aus Europa und Asien und 176 Menschen aus dem südlichen Afrika. Die Idee dahinter: Weil die in Afrika gebliebenen Populationen den Neandertalern nie begegnet sind, kann ihre DNA auch keine Neandertalergene enthalten. Haben Europäer, Asiaten und Neandertaler an einem Genort DNA gemeinsam, die nicht bei Afrikanern auftaucht, dann könnten dies bis heute erhaltene Neandertalergene sein.
Die Auswertung lieferte einige Überraschungen. Denn wie sich zeigte, sind die Neandertalergene in unserem Erbgut alles andere als gleichmäßig verteilt. In einigen Regionen tummeln sich bis zu 64 Prozent solcher Genvarianten, in anderen herrscht dagegen geradezu wüstenhafte Leere. Besonders viele Neandertaler-Überbleibsel treten unter anderem in der Erbgut-Region auf, die Gene für die Keratinbildung enthält – einem Hauptbaustein von Haut, Haaren und Nägeln.