Noch einmal davon gekommen: Forscher haben den extremsten Sonnensturm des Weltraumzeitalters registriert – glücklicherweise aber traf er unseren Planeten nicht. Dafür aber hat dieser solare Supersturm ihnen verraten, wie solche Extremereignisse zustande kommen. Ein todsicheres Rezept dafür: Zuwei Sonneneruptionen direkt hintereinander, die sich treffen und aufschaukeln. Träfe ein solcher Sturm die Erde, wären die Folgen verheerend, so die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“.
Gegen die meisten Sonnenstürme ist die Erde gut geschützt: Ihr Magnetfeld fängt die energiereichen Teilchenströme weit über der Oberfläche ab. Aber es gibt Ausnahmen. Eine davon ereignete sich im September 1859. Das nach seinem Entdecker, dem britischen Astronom Richard Carrington benannt „Carrington-Ereignis“ war so stark, dass es Polarlichter bis in die Tropen und funkensprühende oder komplett ausfallende Telegrafenanlagen verursachte. Die Stärke dieses Sonnensturms beziffern Astronomen heute auf etwa D = -850 Nanotesla, er gilt als der stärkste bekannte Sonnensturm überhaupt.
Blackout nach Sonnensturm
„Solche solaren Superstürme sind zwar selten, haben aber enorme Konsequenzen“, erklären Ying Liu vom chinesischen Nationalen Weltraumforschungszentrum in Peking und ihre Kollegen. Welche Auswirkungen ein solches Ereignis auf die heutige, hochtechnisierte Welt haben kann, demonstrierte in Ansätzen der stärkste Solarsturm des Weltraumzeitalters: Er erreichte eine geomagnetische Stärke von -548 Nanotesla und ließ am 13. März 2003 das gesamte Stromnetz der kanadischen Provinz Quebec kollabieren. Sechs Millionen Menschen waren bis zu neun Stunden lang ohne Strom.
„Diese extremen Weltraumwetter-Ereignisse zu verstehen, ist daher lebenswichtig für die modernen Gesellschaft und ihre technologische Infrastruktur“, so die Forscher. Allerdings: Bisher war unklar, wie solche Stürme zustande kommen. Denn die meisten großen Massenauswürfe oder Flares auf der Sonne verlieren auf ihrem Weg zur Erde enorm an Geschwindigkeit und Energie. Nur einige wenige mausern sich zum Supersturm.