Todeszonen am Meeresgrund: In den tiefen Regionen der Ostsee breiten sich Gebiete aus, in denen das Wasser kaum noch Sauerstoff enthält und kein höheres Leben mehr möglich ist. Skandinavischen Forschern zufolge hat diese ökologische Katastrophe in den letzten 100 Jahren erschreckende Ausmaße angenommen. In ihrer Studie im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ nennen sie auch die Ursachen: Überdüngung und Klimaerwärmung.
Die tiefen Wasserschichten der Ostsee sind ein empfindlicher Lebensraum: Sauerstoff war hier schon immer Mangelware. Denn frisches Tiefenwasser strömt nur über wenige Zugänge in diesen Ozean und aufragende Rippen am Meeresgrund versperren diesem vielerorts den Weg. Hinzu kommt: Über den Senken mit dem sauerstoffarmen Tiefenwasser blockiert eine weniger salzige Wasserschicht den Austausch mit der Oberfläche. Bleiben diese Zonen klein, können Lebewesen ihnen ausweichen. Denn überleben können in diesen „Todeszonen“ meist nur noch Bakterien.
Wissenschaftler aus Dänemark und Schweden haben nun diese lebensfeindlichen Zonen am Ostseeboden genauer untersucht und ihre Entwicklung verfolgt. Sie kommen zu einem alarmierenden Ergebnis: In nur etwas mehr als hundert Jahren hat sich die Größe der Gebiete extremen Sauerstoffmangels mehr als verzehnfacht. Waren es um das Jahr 1900 noch rund 5.000 Quadratkilometer, so handelt es sich nun schon um eine tote Fläche von 60.000 Quadratkilometern. Das ist eineinhalb Mal so groß wie die Landfläche von Dänemark.
Nährstoffe verursachen Sauerstoffmangel
In ihren Untersuchungen fanden die Forscher auch den Grund für die dramatische Entwicklung: „Wir haben Daten der letzten 115 Jahre auf den Gehalt von Sauerstoff im Wasser, Temperatur und Salzgehalt analysiert“, erklärt Erstautor Jacob Carstensen von der Universität Aarhus. Diese Daten verglichen er und seine Kollegen mit Angaben über Stickstoff- und Phosphoreinströme in die Ostsee. „Auf der Basis dieser Analyse können wir feststellen, dass die hohen Nährstoffeinträge vom Land ins Meer die Hauptursache des weit verbreiteten Sauerstoffmangels sind.“