Gegen ihn war der Dinokiller ein Winzling: Vor gut drei Milliarden Jahren traf ein mehr als 50 Kilometer großer Asteroid die Erde – mit katastrophalen Folgen. Das zeigt die erste Rekonstruktion eines so gewaltigen Impakts aus dieser Ära. Der Bolide löste Erdbeben und Tsunamis aus, die stärker waren als alles heute jemals registrierte. Die Ozeane kochten und Gestein wurde flüssig. Der Impakt könnte sogar für den Beginn der modernen Plattentektonik verantwortlich sein, mutmaßen die Forscher.
Die Erde war in ihren ersten rund eineinhalb Milliarden Jahren ein ziemlich gefährlicher Ort: Immer wieder schlugen gewaltige Asteroiden ein, Überreste der Planetenbildung im Sonnensystem. Bisher allerdings fehlten ausreichend Indizien, um Verlauf und Ausmaß eines solchen Urzeit-Impakts rekonstruieren zu können. Neue Hinweise haben nun geologische Formationen im Barberton- Grünsteingürtel Südafrikas geliefert. In diesem Streifen östlich von Johannesburg hat sich Gestein aus der frühen Urzeit erhalten.
Verräterische Formationen im Grünsteingürtel
Norman Sleep und Donald Lowe von der Stanford University untersuchten eine auffallende Formation in diesem Gestein näher und fanden eindeutige Indizien für einen gewaltigen Einschlag vor 3,26 Milliarden Jahren. „Wir wussten, er muss groß gewesen sein, aber nicht, wie groß“, erklärt Lowe. Der Ort des Einschlags ist auch noch immer unbekannt. Die Forscher vermuten, dass er tausende Kilometer vom Grünsteingürtel entfernt lag. Erhalten haben sich im Urzeitgestein nur die Fernwirkungen – entsprechend gewaltig muss das Ereignis gewesen sein.
Weitere Analysen und geophysikalische Modellsimulationen ermöglichten es nun erstmals, die Größe des Asteroiden und die Folgen des Einschlags zu rekonstruieren. Demnach war der Asteroid zwischen 37 und 58 Kilometer groß und traf mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Sekunde auf die Erdoberfläche. „Dieser Asteroid war größer als jeder andere in den letzten eine Milliarde Jahren“, kommentiert Einschlags-Forscher Jay Mellosh von der Purdue University.