Gähnen ist nicht nur ein Zeichen der Müdigkeit: Es hilft auch, die Temperatur unseres Gehirns zu regulieren. Darauf deuten Experimente von Forschern in Österreich und den USA hin. Denn wie sie feststellten, ist die ansteckende Wirkung des Gähnens temperaturabhängig. Offenbar trägt das tiefe Atmen und Mundöffnen dazu bei, unser Denkorgan zu kühlen, so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler.
Warum gähnen wir? Wir neigen zum Gähnen, bevor wir schlafen gehen oder nach dem Aufwachen, wenn wir uns langweilen oder uns die Inspiration fehlt. Wir gähnen in Erwartung wichtiger Ereignisse und unter Stress. Aber was haben diese Situationen gemeinsam? Bisher vermutete man, dass das Gähnen die Sauerstoffzufuhr erhöht und damit dabei hilft, das Gehirn zu versorgen. Allerdings haben Studien einen Zusammenhang zwischen Gähnen und erhöhtem Sauerstoffgehalt im Blut nicht bestätigt.
Forscher aus den USA und von der Universität Wien hatten jedoch einen anderen Grund für das Gähnen im Verdacht: die Temperaturregulation. Denn Schlafen, Erregung und Stress verändern die Temperatur unseres Gehirns, bei Stress läuft es „heiß“, im Schlaf kühlt es eher ab. Möglicherweise, so die Hypothese der Forscher, müssen wir bei Müdigkeit und Stress deshalb gähnen, weil dies die Temperaturunterschiede ausgleicht und für optimale Temperierung unseres Denkorgans sorgt.
Gähneffekt ist temperaturabhängig
Jorg Massen und Kim Dusch von der Universität Wien haben diese Hypothese nun überprüft. Dabei gingen sie von der Annahme aus: Wenn Gähnen der Kühlung dient, dann müsste sich die Gähnhäufigkeit durch die vorgegebene Umgebungstemperatur manipulieren lassen. Für ihr Experiment zeigten sie 120 Passanten auf den Straßen Wiens eine Reihe von Bildern gähnender Menschen. Dann beobachteten sie, wie schnell und häufig sich die Personen durch diese Bilder zum Gähnen verleiten ließen – denn Gähnen wirkt bekanntlich ansteckend.