Inferno der Urzeit: Katastrophale Ausbrüche in Australien könnten vor 510 Millionen Jahren das erste große Massenaussterben unter Mehrzellern verursacht haben. Hinweise dafür haben Geologen jetzt in der Kalkarindji-Vulkanprovinz entdeckt, einem Gebiet, in dem eine dicke Lavaschicht zwei Millionen Quadratkilometer Fläche bedeckt. Sowohl Alter als auch chemische Zusammensetzung der Lava sprechen dafür, dass die Eruption dramatische Klimaveränderungen auslöste, denen die Hälfte aller frühen Organismen zum Opfer fielen, so die Forscher im Fachmagazin „Geology“.
Das Kambrium war eine entscheidende Zeit für die Evolution des Lebens. Denn in dieser Zeit vor rund 550 bis 500 Millionen Jahren begannen die mehrzelligen Organismen ihren Siegeszug und die Vorfahren der meisten großen Tiergruppen entstanden. Aber das Kambrium war auch die Zeit der Massenaussterben: Immerhin vier Mal erlitt die Tier- und Pflanzenwelt herbe Rückschläge. Das erste große Massenaussterben unter Mehrzellern ereignete sich vor rund 510 Millionen Jahren. Damals starben immerhin rund die Hälfte aller Arten aus.
Suche im Nordwesten Australiens
„Es ist gut dokumentiert, dass dieses Massensterben mit Klimaveränderungen und einer Sauerstoffarmut in den Ozeanen einherging“, erklärt Fred Jourdan von der Curtin University im australischen Bentley. „Aber die Ursache für diese Veränderungen war bisher unbekannt.“ Jourdan und seine Kollegen haben nun Indizien dafür aufgedeckt, dass ein katastrophaler Vulkanausbruch in Australien der Auslöser für das Massenaussterben gewesen sein könnte.
Für ihre Studie analysierten die Forscher urzeitliche Lava in der sogenannte Kalkarindji-Vulkanprovinz im Nordwesten Australiens. Hier überdeckte einst eine ganze Eruptionsserie ein Gebiet von fast zwei Millionen Quadratkilometern im Northern Territory und in Westaustralien mit einer dicken Lavaschicht – ähnlich den großen Flutbasalten des Dekkan Trapp in Indien und des Sibirischen Trapp in Russland. Für diese vulkanischen Großereignisse ist schon länger bekannt, dass sie große Mengen vulkanischer Gase ausstießen und dadurch das Klima über lange Zeiträume hinweg in eine wahre Achterbahn katapultierten.