Keime abtöten wie ein Zikadenflügel: Wissenschaftler aus Deutschland haben sich einen Trick aus der Natur abgeschaut und die antibakterielle Nano-Oberfläche von Insektenflügeln imitiert. Die säulenförmigen Nanostrukturen aus Titan sollen das Infektionsrisiko von Implantaten verringern, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Nanotechnology“.
{1l}
Nanomaterialien sind mittlerweile ein verbreitetes Mittel gegen Keime: mikroskopisch feine Silberpartikel beispielsweise schützen zahlreiche Textilien, von antibakteriellen Socken und Funktionswäsche bis hin zu Putzlappen.
Bakterien auf dem Nagelbrett
Auch in der Natur haben Wissenschaftler solche Schutzmechanismen entdeckt: Zikaden schützen ihre Flügel mit Nanostrukturen gegen Bakterienbefall, wie australische Wissenschaftler herausfanden. Die Oberflächen der Insektenflügel sind besetzt mit etwa 200 Nanometer hohen Säulen. Für Bakterien wirken sie wie ein Nagelbrett: Die Zellen der Keime sinken auf den stachligen Säulen ein und mechanische Spannung reißt die Zellwand auf.